Heft 4-2025, 49. Jahrgang
Sprechen im Deutschunterricht
Prozesse, Produkte und Praktiken
Herausgegeben von: Gudrun Kasberger & Cordula Schwarze
Die Vermittlung mündlicher Sprache erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Formen und Funktionen gesprochener Sprache – in Wahrnehmung, Rezeption und Produktion – zur Förderung angemessener Ausdrucks- und Kommunikationskompetenz. Die Forschung zur mündlichen Kommunikation hat im Bereich der gesprächslinguistischen Interaktionsforschung vielfältige Erkenntnisse hervorgebracht, deren Potenzial für Schule und Lehrer:innenprofessionalisierung bislang nur teilweise genutzt wird. Dieses ide-Heft setzt seinen Fokus auf zwei zentrale Bereiche: Zum einen auf Ansätze einer empirisch fundierten Gesprächsdidaktik, die unter anderem Transkript- und Videoarbeit, Beobachtung sowie die Entwicklung professioneller Interaktions- und sprechtechnischer Kompetenzen umfasst und damit reflexive Professionalisierungsprozesse unterstützt. Zum anderen stehen die Elementarprozesse des Sprechens und Zuhörens sowie die Didaktik von Rede, Präsentation und Interaktion im Mittelpunkt, einschließlich bildungssprachlicher Praktiken wie Argumentieren. Die Beiträge fokussieren auf Lehrpersonen, Schulbuchautor:innen und Lehramtsstudierende als Akteur:innen im Prozess domänenspezifischer Professionalisierung im Fach Deutsch sowie auf Schüler:innen mit ihrem individuellen und sich entwickelnden sprachlichen Repertoire.