ide. informationen zur deutschdidaktik

ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. Neben Fachbeiträgen bietet sie Informationen und Kommunikationsmöglichkeit über Praxis und Projekte, Erfahrungen und Reaktionen, Wünsche und Horizonte.

Soeben erschienen

Heft 3-2025, 49. Jahrgang

Literarästhetische Erfahrung

Herausgegeben von: Andreas Hudelist & Nicola Mitterer

Seit der Jahrtausendwende wurde das (literar-)ästhetische Lernen durch eine bildungspolitische Zäsur in den Hintergrund gedrängt, doch nun gibt es Bestrebungen, dies wieder zu ändern …

Vorschau

Heft 4-2025, 49. Jahrgang

Sprechen im Deutschunterricht

Prozesse, Produkte und Praktiken

Herausgegeben von: Gudrun Kasberger & Cordula Schwarze

Die Vermittlung mündlicher Sprache erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Formen und Funktionen gesprochener Sprache – in Wahrnehmung, Rezeption und Produktion – zur Förderung angemessener Ausdrucks- und Kommunikationskompetenz. Die Forschung zur mündlichen Kommunikation hat im Bereich der gesprächslinguistischen Interaktionsforschung vielfältige Erkenntnisse hervorgebracht, deren Potenzial für Schule und Lehrer:innenprofessionalisierung bislang nur teilweise genutzt wird. Dieses ide-Heft setzt seinen Fokus auf zwei zentrale Bereiche: Zum einen auf Ansätze einer empirisch fundierten Gesprächsdidaktik, die unter anderem Transkript- und Videoarbeit, Beobachtung sowie die Entwicklung professioneller Interaktions- und sprechtechnischer Kompetenzen umfasst und damit reflexive Professionalisierungsprozesse unterstützt. Zum anderen stehen die Elementarprozesse des Sprechens und Zuhörens sowie die Didaktik von Rede, Präsentation und Interaktion im Mittelpunkt, einschließlich bildungssprachlicher Praktiken wie Argumentieren. Die Beiträge fokussieren auf Lehrpersonen, Schulbuchautor:innen und Lehramtsstudierende als Akteur:innen im Prozess domänenspezifischer Professionalisierung im Fach Deutsch sowie auf Schüler:innen mit ihrem individuellen und sich entwickelnden sprachlichen Repertoire.

Unsere geplanten Themenhefte

  • 3/2024

    Dialekt und innere Mehrsprachigkeit

  • 4/2024

    Frieden

  • 1/2025

    KJL zwischen Ästhetik und Pragmatik

  • 2/2025

    Essen

  • 3/2025

    Literarästhetische Erfahrung

  • 4/2025

    Sprechen im Deutschunterricht

Kontakt

ide. informationen zur deutschdidaktik

Institut für GermanistikAECC
Abteilung für Fachdidaktik / AECC Deutsch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel. +43 463 2700 2702
Redaktion: ide@aau.at

 
StudienVerlag Ges.m.b.H.

Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 395045
Bestellungen: order@studienverlag.at

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder wollen Sie einen Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie uns:

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.