ide. informationen zur deutschdidaktik

ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. Neben Fachbeiträgen bietet sie Informationen und Kommunikationsmöglichkeit über Praxis und Projekte, Erfahrungen und Reaktionen, Wünsche und Horizonte.

Soeben erschienen

Heft 1-2025, 49. Jahrgang

Kinder- und Jugendliteratur zwischen Ästhetik und Pragmatik

Herausgegeben von: Georg Huemer & Hajnalka Nagy

Kinder- und Jugendliteratur steht seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen didaktisch-pädagogischen Zielen und literarischen Ansprüchen. An ihnen werden gesellschaftliche Dynamiken ebenso erkennbar wie ein ästhetischer Wandel …

Vorschau

Heft 2-2025, 49. Jahrgang

Essen

Essen als gesellschaftliches, kulturelles und politisches Thema

Herausgegeben von:</b Helen Bito & Ursula Esterl

Die Bedeutung des Essens als großes kulturelles und gesellschaftliches Thema belegen Bilder und Literatur schon von Beginn an – und das Interesse am Essen ist anhaltend groß, wovon die Beliebtheit von Kochbüchern, Kochshows, Foodblogs u.a.m. zeugt. Essen ist nach wie vor präsent in Literatur und Kunst, beliebtes Motiv in Filmen, Thema von Dokumentarfilmen. Es ist ein zentrales gesellschaftliches Thema, in das auch ethische, moralische, ökologische, ökonomische und politische Themen hineinspielen.
Essen und Ernährung sind in unserer Gesellschaft aber auch zu identitätsstiftenden Merkmalen geworden, insbesondere bei jungen Menschen. Man drückt seine Identität durch besondere Ernährungsformen (u.a. Veganismus, internationale Ernährungstrends), aber auch durch das Posten

Unsere geplanten Themenhefte

  • 2/2024

    Künstliche Intelligenz

  • 3/2024

    Dialekt und innere Mehrsprachigkeit

  • 4/2024

    Frieden

  • 1/2025

    KJL zwischen Ästhetik und Pragmatik

  • 2/2025

    Essen

  • 3/2025

    Literarästhetische Erfahrung

  • 4/2025

    Schreibstrategien

Kontakt

ide. informationen zur deutschdidaktik

Institut für GermanistikAECC
Abteilung für Fachdidaktik / AECC Deutsch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel. +43 463 2700 2702
Redaktion: ide@aau.at

 
StudienVerlag Ges.m.b.H.

Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 395045
Bestellungen: order@studienverlag.at

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder wollen Sie einen Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie uns:

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.