ide. informationen zur deutschdidaktik

ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. Neben Fachbeiträgen bietet sie Informationen und Kommunikationsmöglichkeit über Praxis und Projekte, Erfahrungen und Reaktionen, Wünsche und Horizonte.

Soeben erschienen

Heft 4-2022, 46. Jahrgang

Vergnügen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …

Vorschau

Heft 1-2023, 47. Jahrgang

überGEsetzt

Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl

Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen. Die didaktischen Potentiale des Übersetzens werden in den Fremdsprachendidaktiken intensiv thematisiert, wobei gerade im DaF-Kontext die Übersetzung als Methode kontroversiell diskutiert wird. Demgegenüber sind Ansätze, literarische Übersetzungen und Übersetzungsprozesse im muttersprachlichen Deutschunterricht fruchtbar zu machen, immer noch überschaubar, obwohl sie sowohl im Bereich der sprachlichen als auch im Bereich der literarästhetischen, literarhistorischen und kulturellen Bildung relevant werden könnten.
Das Heft „überGEsetzt“ nimmt deshalb verschiedene Phänomene der interlingualen, intralingualen und interkulturellen Translation in den Blick und präsentiert Konzepte und Unterrichtsmodelle aus literatur- und sprachdidaktischer sowie kultur- und sprachtheoretischer Perspektive. Mit dem Heft möchten wir einerseits in der deutschdidaktischen Diskussion eine Reflexion über Sprache und die Sprachlichkeit des Menschen sowie über gelingende und misslingende Akte des Übersetzens anstoßen, andererseits auch neue Herausforderungen des Deutschlernens – etwa die Frage nach Chancen und Restriktionen Leichter bzw. Einfacher Sprache oder von translingualen Unterrichtssettings – beleuchten.

Unsere geplanten Themenhefte

  • 2/2022

    Neues aus Österreich

  • 3/2022

    Kurze Filme

  • 4/2022

    Vergnügen

  • 1/2023

    überGEsetzt

  • 2/2023

    Textfeedback und Korrektur

  • 3/2023

    Ökonomie und Deutschunterricht

  • 4/2023

    Sprache und Zugehörigkeit(en)

Kontakt

ide. informationen zur deutschdidaktik

Institut für GermanistikAECC
Abteilung für Fachdidaktik / AECC Deutsch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel. +43 463 2700 2702
Redaktion: ide@aau.at

 
StudienVerlag Ges.m.b.H.

Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 395045
Bestellungen: order@studienverlag.at

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder wollen Sie einen Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie uns:

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.