ide. informationen zur deutschdidaktik

ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. Neben Fachbeiträgen bietet sie Informationen und Kommunikationsmöglichkeit über Praxis und Projekte, Erfahrungen und Reaktionen, Wünsche und Horizonte.

Soeben erschienen

Heft 1-2023, 47. Jahrgang

übergesetzt

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl

Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen …

Vorschau

Heft 2-2023, 47. Jahrgang

Textfeedback

Schriftliche Arbeiten effizient und schüler:innenfokussiert (weiter)entwickeln

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stephan Schicker

Die Korrektur und Kommentierung schriftlicher Arbeiten gehört zum Kerngeschäft von Deutschlehrer:innen. Nicht selten wird jedoch diese mit viel Mühen und hohem Zeitaufwand verbundene Tätigkeit als wenig befriedigend erfahren, da die Rückmeldungen und Korrekturen nicht immer auch bei den Schüler:innen ankommen oder zu den erhofften Verbesserungen der Textqualität führen.
Mit diesem Heft sollen abwechslungsreiche Arbeitstechniken und Methoden insbesondere des formativen Feedbacks und innovative Zugänge zur Textüberarbeitung vorgestellt werden. In unterschiedlichen Settings vom Peerfeedback über kriteriengeleitete Feedbackbögen und Verfahren des Self-Assessments bis zu computergestützten Auswertungen soll das Potential des formativen Feedbacks im Schreibunterricht, seine Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Lernsituationen und heterogenen Lerner:inngruppen ausgelotet werden.
Die oft als „Mühsal“ empfundene Korrekturarbeit für Lehrpersonen wird dadurch entlastet und Schüler:innen werden im Sinne des autonomen und selbstregulierten Lernens dazu geführt, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.

Unsere geplanten Themenhefte

  • 3/2022

    Kurze Filme

  • 4/2022

    Vergnügen

  • 1/2023

    übergesetzt

  • 2/2023

    Textfeedback

  • 3/2023

    Ökonomie und Deutschunterricht

  • 4/2023

    Sprache(n) und Zugehörigkeit

  • 1/2024

    Literaturgeschichte(n)

Kontakt

ide. informationen zur deutschdidaktik

Institut für GermanistikAECC
Abteilung für Fachdidaktik / AECC Deutsch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel. +43 463 2700 2702
Redaktion: ide@aau.at

 
StudienVerlag Ges.m.b.H.

Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 395045
Bestellungen: order@studienverlag.at

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder wollen Sie einen Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie uns:

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.