ide. informationen zur deutschdidaktik

ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. Neben Fachbeiträgen bietet sie Informationen und Kommunikationsmöglichkeit über Praxis und Projekte, Erfahrungen und Reaktionen, Wünsche und Horizonte.

Soeben erschienen

Heft 3-2023, 47. Jahrgang

Ökonomie und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger

Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …

Vorschau

Heft 4-2023, 47. Jahrgang

Sprache(n) und Zugehörigkeiten

Kriterien der Zugehörigkeit im Spannungsfeld von Politik und Gefühl

Herausgegeben von: Monika Dannerer & Ursula Esterl

„Zugehörigkeit“ ist ein sehr breiter Terminus, der zwar nicht neu ist, aber in letzter Zeit vermehrt genutzt wird, z.B. auch um eine andere und flexiblere Perspektive zu setzen als z.B. bei „Identität“. Differenziert werden kann u.a. zwischen „Politik(en) der Zugehörigkeit“ und „Gefühlen der Zugehörigkeit“; Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit kann unabhängig von Sprachen und Varietäten angezeigt bzw. empfunden werden, kann aber auch eng damit verbunden oder in bestimmten Bereichen sogar daran gebunden sein.
Im schulischen Kontext wird Zugehörigkeit aufgrund bestimmter Kriterien einerseits formal geregelt (z.B. die Aufnahme in eine Schule/Klasse, Einstufung als „mit Migrationshintergrund“, Zuordnung zu bestimmten Erstsprachen …) und sozial durch unterschiedliche Prozesse zwischen allen Akteur:innen des schulischen Umfelds immer wieder ausgehandelt. Dabei wird insbesondere die Beherrschung und/oder Verwendung von bestimmten Sprachen und Varietäten, von literalen Praktiken u.Ä.m. als Ausdruck von Zugehörigkeit gewertet.

Unsere geplanten Themenhefte

  • 1/2023

    übergesetzt

  • 2/2023

    Textfeedback

  • 3/2023

    Ökonomie und Deutschunterricht

  • 4/2023

    Sprache(n) und Zugehörigkeiten

  • 1/2024

    Literaturgeschichte vernetzt

  • 2/2024

    Künstliche Intelligenz

  • 3/2024

    Dialekt

Kontakt

ide. informationen zur deutschdidaktik

Institut für GermanistikAECC
Abteilung für Fachdidaktik / AECC Deutsch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel. +43 463 2700 2702
Redaktion: ide@aau.at

 
StudienVerlag Ges.m.b.H.

Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 395045
Bestellungen: order@studienverlag.at

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder wollen Sie einen Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie uns:

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.