ide-extra – Die Buchreihe

ide-extra ist ein Forum des Dialogs und wissenschaftlichen Diskurses zwischen allen an Deutschdidaktik und Deutschunterricht Interessierten im gesamten deutschen Sprachraum. In dieser Reihe werden neue Erkenntnisse zu wichtigen Arbeitsfeldern der Deutschdidaktik wie Literaturdidaktik oder Schreibforschung, interdisziplinäre Kooperation systematisch und multiperspektivisch dargestellt. Die Reihe dient aber auch der Erörterung von Grundsatzfragen der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts sowie der Diskussion von „neuen“ und umstrittenen Themen wie Interkulturalität und friedenspädagogische Bildung. Die Bände der Reihe eignen sich gleichermaßen für das Lehramtsstudium wie für den Unterricht an Schule und Hochschule.

Unsere Bände

Band 23 │ 2021

Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung

Herausgegeben von: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek

Digitale Medien stellen die Schule vor neue Herausforderungen, bieten aber auch Chancen zur Initiierung von schulischen Lernprozessen. Für den Deutschunterricht ergeben sich dabei vielfältige Fragen, die fachspezifische Konzepte im Umgang mit digitalen Medien ebenso betreffen wie domänenübergreifende Prinzipien …

Band 22 │ 2020

Poetik des Widerstands

Eine Festschrift für Werner Wintersteiner

Herausgegeben von: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer

Vergebliche Liebesmüh’, aber Liebesmüh’ immerhin: diese eine Festschrift für den emeritierten Klagenfurter Universitätsprofessor Werner Wintersteiner (geb. 1951, freilich in Wien). Denn keine Poetik, und sei sie eine noch so umfassende, reichte aus, um Person und Schaffen in allen Facetten zu würdigen …

Band 21 │ 2017

Wissen sichtbar machen

Autor: Jürgen Struger

Die Annahme, dass Schreiben eine Form des Lernens ist, gilt in der aktuellen Schreibforschung als unbestritten und führte zu umfangreichen Forschungsansätzen und methodischen Konzepten. Es ist jedoch ein Ungleichgewicht festzustellen zwischen den ausdifferenzierten Methodenrepertoires, mit denen schreibendes Lernen initiiert werden soll, und den vorhandenen Ansätzen, mit denen im Unterricht produzierte Texte als Indikatoren für Lern- und Verstehensprozesse bewertet und prozessorientiert genutzt werden können …

Band 20 │ 2013

Sprachen und Identitäten

Herausgegeben von: Anja Wildemann, Mahzad Hoodgarzadeh

Eine Vielzahl an subjektiven Ausprägungsformen sprachlicher, sozialer, ökonomischer und biografischer Erlebnisse und Erfahrungen beeinflusst den Einzelnen und dessen Identität. Was bedeutet aber eine solche Erkenntnis für den Deutschunterricht, der sich lange Zeit als hegemonialer Muttersprachenunterricht verstanden hat und dem in der heutigen bildungspolitischen Debatte erneut eine exponierte Position in Bezug auf das zielsprachliche Lernen zugewiesen wird?

Band 19 │ 2013

(Ver)Führungen

Herausgegeben von: Meri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer

Aktuelle Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung werden in diesem Band aufgegriffen und neu fokussiert. An der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Deutschdidaktik werden institutionelle, mediale und performative Räume der Literatur untersucht und auf ihr verführerisches Potenzial befragt. Welche diskursive Funktion haben Bibliotheken, Ausstellungen und eine institutionalisierte Literaturkritik?

Band 18 │ 2013

Wir Jandln!

Herausgegeben von: Hannes Schweiger, Hajnalka Nagy

Dichtung als fortwährende Realisation von Freiheit – das war Ernst Jandls Credo. Die Freiheit im Umgang mit Sprache führte ihn zu immer neuen Ausdrucksformen und macht seine Texte auch so ansteckend – und zwar „für alle“, wie ein programmatischer Band Jandls hieß. Wir Jandln! beleuchtet den Facettenreichtum des Jandl’schen Werks und versucht einerseits dessen Vielstimmigkeit, Internationalität und Intermedialität wissenschaftlich auszuloten und andererseits diese Vielfalt für den Unterricht fruchtbar zu machen …

Band 17 │ 2010

Schreibprozesse begleiten

Herausgegeben von: Annemarie Saxalber, Ursula Ester

Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Konzepten aus der aktuellen wissenschaftlichen Schreibdidaktikforschung und deren Umsetzung im (Schreib)Unterricht auseinander und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Schreiben, Schreibprozesse und Schreibförderung im (Deutsch)Unterricht und an der Hochschule. Die AutorInnen gehen der Frage nach, welche Kompetenzen Schreiblernende entwickeln müssen  …

Band 16 │ 2010

Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

Herausgegeben von: Gabriele Fenkart, Anja Lembens, Edith Erlacher-Zeitlinger

Das Thema Sprache ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Fächern und Deutschunterricht. Jeder Fachunterricht baut auf der Alltagssprache auf, deshalb ist die Entwicklung allgemeiner sprachlicher Kompetenzen – produktiv wie rezeptiv, mündlich wie schriftlich – Voraussetzung für die Entwicklung von fachsprachlichen Kompetenzen und damit für einen erfolgreichen Unterricht …

Band 15 │ 2010

lesen.heute.perspektiven

Herausgegeben von: Meri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer

Der Band bietet eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme und Perspektivenreflexion von WissenschaftlerInnen zum Thema „Lesen“ in verschiedensten Bereichen. Zunächst erfolgt eine Untersuchung des Ist-Zustandes des Lesens bei Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule, des Weiteren die Beleuchtung psycholinguistischer, politischer, ideologischer und kulturwissenschaftlicher Dimensionen des Lesens sowie der Lesedebatte und der Lesetheorie …

Band 14 │ 2009

Schnittstellen

Herausgegeben von: Susanne Hochreiter, Ulrike Klingenböck, Elisabeth Stuck, Sigrid Thielking, Werner Wintersteiner

Didaktik wird als Vermittlungswissenschaft hauptsächlich mit dem Lehramt, dem Berufsbild der Lehrerin/des Lehrers und der Institution Schule verbunden. Doch umfasst ihr Einsatzbereich weit mehr als das. Es bedarf daher einerseits der Expansion in Richtung einer „öffentlichen Didaktik“, andererseits müssen die genannten Bereiche schärfer konturiert werden …

Band 13 │ 2007

Wir sind, was wir tun

Herausgegeben von: Manuela Glaboniat, Eva Maria Rastner, Werner Wintersteiner

Die Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Stichworte wie PISA, Qualitätsstandards, Schlüsselkompetenzen und Wissensgesellschaft prägen den gegenwärtigen Bildungsdiskurs, der Professionalisierungsdruck auf Lehrende wie Lernende wird immer stärker. Zusätzlich kommen – in der multikulturellen, mehrsprachigen Mediengesellschaft – auf das Fach Deutsch weitere Anforderungen zu: Es geht um die intermediale und transkulturelle Neuausrichtung des Deutschunterrichts …

Band 12 │ 2006

Transkulturelle literarische Bildung

Autor: Werner Wintersteiner

Dieses Buch plädiert für einen Paradigmenwechsel – von der nationalen zur transkulturellen literarischen Bildung. Sie erzieht zum Respekt vor der Verschiedenheit der Kulturen und entwickelt eine „Kultur der Mehrsprachigkeit“. Damit leistet sie einen spezifisch ästhetischen Beitrag zu einer solidarischen Weltgesellschaft …

Band 11 │ 2004

Wissen schaffendes Schreiben

Autor: Paul Brugger

Dieser Band aus der Reihe ide-extra beschäftigt sich mit der wichtigen und aktuellen Thematik des Schreibens im Deutschunterricht und untersucht die Rolle des Schreibens beim kognitiven Prozess der Wissensschaffung und -erweiterung. Die Art und Weise, in der junge Menschen mit Texten „bekannt gemacht“ werden, nimmt entscheidenden Einfluss auf die Schreibentwicklung …

Band 10 │ 2001

„Hätten wir das Wort, wir bräuchten die Waffen nicht“

Autor: Werner Wintersteiner

„Werner Wintersteiner zeigt vielfältige Zugangsmöglichkeiten auf, wie Friedenspädagogik im Rahmen von Schule und Deutschdidaktik auf den Weg gebracht werden kann. Dabei ist ihm eine gute Mischung theoretischer Analysen und praktischer Umsetzungsmöglichkeiten gelungen. Es tut gut und macht Mut, den Visionär Wintersteiner zu lesen, der davon ausgeht, dass Frieden kein Ziel, sondern ein immer wieder neu zu beschreitender Weg ist, der gegangen werden kann.“ (ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik) …

Band 9 │ 2001

Viel.Fach.Deutsch

Autor: Herbert Staud

Wie weit soll Schule im allgemeinen und der der Deutschunterricht im Besonderen gesellschaftliche Entwicklungen mittragen? Wie sollen Inhalte und Methoden des Unterrichts aktualisiert und daran angepasst werden, welche neuen Perspektiven ergeben sich dadurch? Von diesen Fragen geht Herbert Staud im Sonderheft zur Reihe IDE aus, und unterzieht Unterrichtsthemen und -methoden der Deutschdidaktik einer kritischen Begutachtung …

Band 8 │ 2000

auf!brüche

Herausgegeben von: Eva Maria Rastner

Am Beginn des dritten Jahrtausends steht unsere Gesellschaft vor großen neuen Herausforderungen, welche auch Schule und Bildung betreffen. Für den Deutschunterricht und die Deutschdidaktik geht es etwa darum, der multikulturellen Gesellschaftsentwicklung mit einer Kultur  der Mehrsprachigkeit zu antworten 

Band 7 │ 2000

Jenseits von Babylon

Herausgegeben von: Norbert Griesmayer, Werner Wintersteiner

„Mehrsprachigkeit ist heute kein Hindernis um erfolgreich in einer globalisierten Gesellschaft bestehen zu können. Sie ist eher eine Herausforderung für eine traditionell europäisch geprägte Monolingualität. Um diesen Prozess auf der schulpolitischen Ebene, aber auch durch gezielte Asyl- und Migrantenpolitik zu unterstützen ist Umdenken gefragt …

Band 6 │ 1998

Schreibend lernen

Autor: Gerd Bräuer

Schreiben nicht als lästige Pflichtübung im Unterricht, sondern als einen kreativen Prozess, der individuelles und soziales Lernen fördert und erleichtert – aus dieser Perspektive nähert sich der Autor Gerd Bräuer seinem Thema an. In seiner Forschungstätigkeit an der Emory University in Atlanta/USA befasst sich Bräuer mit amerikanischen und europäischen Erkenntnissen der Schreibpädagogik, die er in „Schreibend lernen“ einem breiten Publikum zugänglich macht …

Band 5 │ 1999

Fächerübergreifender  Literaturunterricht

Herausgegeben von: Günther Bärnthaler, Ulrike Tanzer

Fächerübergreifendes Unterrichten ist in der heutigen Bildungsdebatte zu einem der Schlüsselbegriffe geworden. Ziel des Sammelbandes ist es, in Theorie und Praxis zu erkunden, wie sich diese Forderung im Literaturunterricht des Faches Deutsch umsetzen läßt …

Band 4 │ 1996

Lesarten

Herausgegeben von: Werner Delanoy, Helga Rabenstein, Werner Wintersteiner

„Wer sich als Leser/in auf dieses Buch einläßt, wer beginnt, literaturdidaktisch neue Wege zu erproben und deren Möglichkeiten zu begreifen, der legt dieses Buch nach der Lektüre unweigerlich mit vielen offenen Fragen zum eigenen Literaturverstehen aus der Hand. Und das ist gut so!“ (Tausend und ein Buch) …

Band 3 │ 1995

Die Ungetrennten und Nichtvereinten

Herausgegeben von: Friedbert Aspetsberger, Arno Rußegger

„Das Faszinosum der Medienwelt wird grundsätzlich und in einprägsamen Beispielen der Film- und Literaturanalyse beschrieben.“ (Deutschunterricht)
„Die Analyse-Beispiele machen den Band auch für den unterrichtenden Praktiker interessant.“ (GermanistInnen-Forum)

Band 2 │ 1994

Deutschunterricht

Herausgegeben von: Klaus Amann, Gabriele Fenkart, Marlies Krainz-Dürr, Dietmar Larcher, Werner Wintersteiner

Dieses Buch ist ein Dokument praktischer Lehrerforschung. Es beruht auf einer intensiven mehrjährigen Zusammenarbeit von Pädagogik, Germanistik und Deutschdidaktik mit Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schultypen….

Band 1 │ 1994

Grenzüberschreitungen

Herausgegeben von: Eva Maria Rastner, Werner Wintersteiner

Grenzüberschreitungen – das war das Motto eines Deutschdidaktik-Symposiums an der Universität Klagenfurt. Anliegen der Tagung war es, Theorie und Praxis, Schulerfahrung und didaktische Forschung einander näher zu bringen …