Heft 1-2018

Literaturvermittlung

Herausgegeben von: Gerda E. Moser & Katharina Perschak

Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von Leserinnen und Lesern in die Hand genommen werden – sei es als Druck auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt  …

Heft 2-2018

Textmuster und Textsorten

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Ulrike Krieg-Holz

Textmuster und Textsorten werden im Fach Deutsch aktuell vor allem in Verbindung mit standardisierten Prüfungen wie der schriftlichen Reifeprüfungen oder den Bildungsstandards diskutiert. Zentral festgelegte Vorgaben beeinflussen den Unterricht und an die Stelle eines auf Kompetenzerweiterung abzielenden Deutschunterrichts rückt vielfach ein einengendes Textsortentraining  …

Heft 3-2018

Die Sichtbarkeit
(in) der Literatur

Herausgegeben von: Artur R. Boelderl

Das Heft fokussiert einerseits auf die Frage: Wo wird Literatur in Schule und Bildung(spolitik) sichtbar – für Lehrende wie Lernende, aber auch politische VerantwortungsträgerInnen? Nicht nur DeutschlehrerInnen sind mit literarischen Texten beschäftigt, sondern auch Geschichte- und Geographie-LehrerInnen; es können aber auch LehrerInnen der Physik oder im Fach Bewegung/Sport in ihrem Unterricht damit konfrontiert sein …

Heft 4-2018

Normen und Variation

Herausgegeben von: Monika Dannerer & Ursula Esterl

Der Sprachgebrauch, insbesondere im schulischen Umfeld, steht immer im Spannungsfeld von Normen bzw. Normierungen. Sie sind Regeln, nach denen ein bestimmter Sprachgebrauch zu präferieren, zu tolerieren oder aber zu vermeiden ist. Unabhängig davon, wie Normen zustande kommen, haben sie große Wirkungsmacht. Gerade in der Schule entscheidet normgerechte Sprachverwendung häufig (auch) über Bildungserfolg. …