Heft 4-2008, 32. Jahrgang
Politische Bildung
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Werner Wintersteiner
So wichtig Politische Bildung im Rahmen von Geschichte und Sozialkunde ist, sie alleine reicht nicht aus. Alle Fächer sind gefordert, ihren Teil zum fächerübergreifenden Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ beizutragen, und ganz besonders der Deutschunterricht. Denn Deutsch erlaubt aufgrund seiner Inhalte und Ziele wie auch aufgrund seiner nach wie vor zentralen Stellung im Fächerkanon eine besonders intensive Beschäftigung mit Politischer Bildung. Der Deutschunterricht vermittelt sprachliche und kommunikative Basiskompetenzen, die für Politische Bildung Voraussetzung sind: Texte (in Print- und Audiovisuellen Medien verstehen und kritisch beurteilen, sich gewaltfrei mit anderen Positionen auseinandersetzen – Debatten und Diskussionen führen).
Wie können SchülerInnen, angesichts von Politikverdrossenheit und Desinteresse, lernen, Wissen aufzubauen, Möglichkeiten der Mitgestaltung wahrzunehmen und die verschiedenen Aspekte politischen Lebens – von der Friedens- bis zur Umwelterziehung – als etwas für ihr eigenes Leben Relevantes erfahren? Wie lässt sich gelebte Politische Bildung in den persönlichen Alltag und das eigene soziale Umfeld einbetten?
Dieses ide-Heft möchte Lehrer und Lehrerinnen unterstützen, das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ im Trägerfach Deutsch zu implementieren und Anregungen bieten, wie sie ihre SchülerInnen auf dem Weg zu kritischem Demokratiebewusstsein in einer zunehmend heterogenen, multikulturellen Gesellschaft begleiten können.