Heft 3-2016, 40. Jahrgang

Sehnsuchtsort Mittelalter

Herausgegeben von: Sabine Seelbach & Gerhild Zaminer

Gerade in den avantgardistischen Kommunikationsmedien ist eine Inflation mittelalterlicher Denkformen, Bildprogramme und Wertkataloge zu beobachten. Woher kommt das Faszinosum Mittelalter? Ist es wirklich Ausdruck jener emphatischen Sinndebatte, die Odo Marquard als Phänomen vor allem der Spätmoderne ausgemacht hat? Und lässt sich der Verlust an metaphysischem Erbe seit der Aufklärung tatsächlich mit dem mahnenden Ruf nach einer „Diätetik der Sinnerwartung“ beruhigen?

Angesichts der aktuellen Aufgeregtheiten im Bereich der Games, Filme und Graphic novels, aber auch der Wiederbelebung von Turnier und mittelalterlichen Lebensformen stellt sich die Frage nach den Zügen des in vielfältiger Form beschworenen Heldenbilds und seiner tatsächlich historisch fassbaren Grundlegung. Dazu werden zentrale Texte der klassischen höfischen Literatur daraufhin befragt, inwiefern sie als Attraktionstypen beispielhafter Handlungskompetenz, Wirkmächtigkeit und Selbstbestimmtheit des Individuums auch zivilisatorische Botschaften transportieren, die es für ein differenzierteres Selbstverständnis der Heutigen freizulegen gilt. Der schillernde Begriff des „Helden“ soll dabei als didaktische Chance im Sinne von Identitätsbildung, Empathiefähigkeit und kultureller Teilhabe begriffen werden.

Ausgehend von einer quantitativen Bestandsaufnahme des Status mittelalterlicher Literatur in der Schule, die ein deutliches Missverhältnis von enormem Bedarf einerseits und noch immer zu zögerlicher Haltung der Schulpolitik andererseits offenbart, sollen Perspektiven für den kompetenzorientierten Deutschunterricht insgesamt eröffnet werden, wobei die fachdidaktischen Schwerpunkte in den Bereichen der Sprach-Sensibilisierung, der historischen Emotionsforschung und der Medienintegration liegen.

Unter anderem werden Unterrichtsentwürfe zur Heldenkonstellation in aktuellen Jugendbüchern, zu Bildern des Zorns im Mittelalter (Bibel, Artusroman, Nibelungenlied) und zu Sprachgeschichte und Schreibprozessen des Mittelalters vorgestellt.

  • Bestellen

Downloads

  • Inhaltsverzeichnis

  • Editorial

  • Laura Velte: Arbeitsblätter