Heft 4-2024, 48. Jahrgang

Frieden

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger

Die weltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben wieder gezeigt, wie notwendig Friedensbildung ist. Gerade der Deutschunterricht eignet sich dazu, angesichts von Gewalt und Krieg die Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens auszuloten …

Heft 2-2024, 48. Jahrgang

Künstliche Intelligenz

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Matthias Leichtfried

Dieses ide-Heft beschäftigt sich mit dem Einfluss und den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Deutschunterricht. Ausgehend von kultur- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden die Implikationen für die unterschiedlichen Domänen des Deutschunterrichts reflektiert: Wie verändern sich schulische Schreibprozesse in Zusammenhang mit ChatGPT? …

Heft 3-2023, 47. Jahrgang

Ökonomie und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger

Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …

Heft 2-2023, 47. Jahrgang

Textfeedback

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stephan Schicker

Die Korrektur und Kommentierung schriftlicher Arbeiten gehört zum Kerngeschäft von Deutschlehrer:innen. Nicht selten wird jedoch diese mit viel Mühen und hohem Zeitaufwand verbundene Tätigkeit als wenig befriedigend erfahren, da die Rückmeldungen und Korrekturen nicht immer auch bei den Schüler:innen ankommen oder zu den erhofften Verbesserungen der Textqualität führen …

Heft 4-2022, 46. Jahrgang

Vergnügen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …

Heft 3-2022, 46. Jahrgang

Kurze Filme

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Dieter Merlin

Kurze Filmformate sind in der schulischen Unterrichtspraxis ungebrochen aktuell. Das didaktische Potential dieser Filmgattung soll sowohl anhand von Kurzspielfilmen aus dem österreichischen Raum als auch am Beispiel jüngerer Produktionen aus dem internationalen Kontext ausgelotet werden. Ein besonderes Augenmerk soll stärker als bei bisherigen Publikationen auf „kurzen Filmen“ in einem weiten Sinn liegen …

Heft 2-2022, 46. Jahrgang

Österreich im Blick

Herausgegeben von: Nicola Mitterer, Hannes Schweiger & Ursula Esterl

Die Berechtigung des Begriffes „Nation“ wird glücklicherweise zunehmend infrage gestellt, allerdings gibt es nach wie vor ein Konstrukt, das wir „Österreich“ nennen und dem wir eine bestimmte Geschichte und – zunehmend diverse – kulturelle Identität zuschreiben. Das vorliegende Heft möchte keine Festschreibung, wohl aber eine aktuelle Befragung dieser „Imagination Österreich“ durchführen …

Heft 1-2022, 46. Jahrgang

Lesen – Wege zum Text

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Texte sind Basis, Ausgangspunkt und letztlich ein wesentliches Ziel des Deutschunterrichts; in sprachlicher, grafischer, digitalisierter Form; als Rätsel, als Hindernisse und als Lerngelegenheiten, als Lernziel und als Lernbehelf. Sie sind zu lesen, zu deuten und zu verfassen, sie haben Eigenschaften

Heft 2-2021, 45. Jahrgang

Wald

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

Der Wald ist Rückzugsort und Sehnsuchtsort, Ort der Erholung, aber auch des Geheimnisvollen, mitunter sogar Furchteinflößenden. Er ist ein beliebter literarischer – besonders der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter über die Romantik bis zur Gegenwart …

Heft 3-2020, 44. Jahrgang

Märchen

Herausgegeben von: Nicola Mitterer und Markus Pissarek

Das Märchen ist eine narrative Ausnahmeerscheinung, die einerseits in den archaischen Bildern der oralen Tradition wurzelt, andererseits eine bis in die Jetztzeit weltweit präsente Form des Erzählens und/oder der Literatur darstellt …

Heft 2-2020, 44. Jahrgang

Videospiele

Herausgegeben von: Katharina Perschak & Felix Schniz

Game Studies hat sich in den letzten Jahren als Wissenschaftsdisziplin etabliert, Videospiele werden zunehmend als Kulturgüter betrachtet. Pädagogische Überlegungen zu Videospielen sind beinahe so alt wie das Medium selbst …

Heft 1-2020, 44. Jahrgang

Schrift und Schriftlichkeit

Herausgegeben von: Helen Bito, Ursula Esterl & Elisabeth Schabus-Kant

Die kritische Auseinandersetzung mit Schrift und Schriftlichkeit wird seit der Antike bei jedem medialen Umbruch neu geführt. In jüngster Zeit hat der Einzug digitaler Medien in den Unterricht die Diskussion insbesondere mit Blick auf das Schreiben mit der Hand oder am Computer neu befeuert …

Heft 3-2019, 43. Jahrgang

Maximilian I.

Herausgegeben von: Klaus Amann & Wolfgang Hackl

2019 jährt sich der Todestag Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal: Grund genug, diesen Herrscher, der eine Zeit des vielfältigen Umbruchs mitgestaltet hat, zu hinterfragen. Denn er gilt nach wie vor als Ikone, obwohl er seine Länder durch seine Machtpolitik und Kriegszüge an den Rand des Ruins getrieben hat …

Heft 1-2019

Deutschunterricht 4.0

Herausgegeben von: Lisa Pardy & Wolfgang B. Ruger

Die digitale Revolution und ihre Folgen schaffen veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Alle unsere Lebensbereiche sind betroffen. Auch in der Schule erhält der technische Fortschritt mit der Digitalisierungsstrategie des Unterrichtsministeriums „Schule 4.0“ Einzug, Die Zukunft ist unvermeidbar digital, ein Fakt, der sich auch in unserer Bildungslandschaft immer stärker abzeichnet …

Heft 3-2018

Die Sichtbarkeit
(in) der Literatur

Herausgegeben von: Artur R. Boelderl

Das Heft fokussiert einerseits auf die Frage: Wo wird Literatur in Schule und Bildung(spolitik) sichtbar – für Lehrende wie Lernende, aber auch politische VerantwortungsträgerInnen? Nicht nur DeutschlehrerInnen sind mit literarischen Texten beschäftigt, sondern auch Geschichte- und Geographie-LehrerInnen; es können aber auch LehrerInnen der Physik oder im Fach Bewegung/Sport in ihrem Unterricht damit konfrontiert sein …

Heft 1-2018

Literaturvermittlung

Herausgegeben von: Gerda E. Moser & Katharina Perschak

Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von Leserinnen und Lesern in die Hand genommen werden – sei es als Druck auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt …

Heft 4-2016

New Literacies im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Katharina Perschak, Andreas Hudelist & Margit Böck

Die digitalen Technologien führten zu grundlegenden Veränderungen von Schrift, Texten, Medien ihrer Vermittlung, von Schreiben und Lesen selbst – und von den auf Schriftlichkeit bezogenen Bedeutungszuweisungen und Erwartungen der Personen, die schriftliche Texte produzieren und/oder rezipieren …

Heft 2-2016

Sachtexte. Prozesse und Produkte

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Sachtexte stellen als Thema des Deutschunterrichts in mehrfacher Hinsicht didaktische Herausforderungen dar. Sie sind Lerngegenstand und Medium des Lernens. Dieses ide-Heft fokussiert auf die Sekundarstufen I und II und verbindet zwei Perspektiven auf Sachtexte: die Prozess- und die Produktdimension. Zusätzlich und quer zu den genannten Prozess- und Produktaspekten sind fächerübergreifende und intermediale Aspekte zu berücksichtigen  …

Heft 1-2016

Schule in Literatur und Film

Herausgegeben von: Matthias Pauldrach

Schule und Literatur haben seit jeher ein gespannt-kritisches Verhältnis und brauchen einander dennoch als das jeweils „Andere“, um sich selbst zu legitimieren. Kaum ein Autor äußert sich positiv über die Schule, umso größer ist die Anzahl der (gesellschafts)kritischen Abrechnungen und quasi-therapeutischen Aufarbeitungen der eigenen Schulzeit. Schule hingegen macht mit Literatur, was diese gerade nicht will  ….

Heft 2-2015

Kulturen des Erinnerns

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Jörg Meier

Erinnerungen sind eine „Form der Wirklichkeitskonstruktion und aktiven Welterzeugung“ (Erll 2011, S. 137), die sowohl für Individuen als auch für ganze Gesellschaften identitäts- und sinnstiftende Funktionen haben. Begriffe wie kollektive und kulturelles Gedächtnis haben nicht nur in den Kultur- und Geisteswissenschaften, sondern auch in öffentlichen Diskursen eine Hochkonjunktur …

Heft 1-2015

Bewegte Bilder

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Tina Welke

Bewegte Bilder begegnen uns in unterschiedlichen Medienformaten: vom Kinofilm bis zur Fernsehserie, vom Youtube-Video bis zum Werbe-Spot, vom Musik-Clip bis zum Handyfilm. Die Fülle an Produktionsvoraussetzungen und Rezeptionsweisen, die derartige Filmbilder bedingen, eröffnen auch für die Schule vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung  …

Heft 4-2014

Vorwissenschaftliche Arbeit

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Karin Wetschanow

Die vorwissenschaftliche Arbeit als verpflichtende erste Säule der neuen Reifeprüfung bedeutet nicht nur eine Umgestaltung der bisherigen Abschlussprüfung, sondern auch eine nachhaltige Änderung des Unterrichts und der Rollen von Lehrenden und SchülerInnen in der gesamten Sekundarstufe. Es müssen demzufolge durch das gesamte Curriculum entsprechende Fertigkeiten, Fähigkeiten, Methoden und Kompetenzen …

Heft 2-2014

Projekt und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Marlies Breuss, Ursula Esterl & Gabriele Fenkart

„Projekt“? Das ist doch ein alter Hut! Eine unterrichtliche Selbstverständlichkeit aus der Mottenkiste des 20. Jahrhunderts! Mit dem Paradigmenwechsel in der Schullandschaft und dem Generationenwechsel in den Schulen scheint es angebracht, Projektunterricht – oder: projektorientierten Unterricht – unter den sich verändernden Bedingungen neu zu diskutieren …

Heft 1-2014

Berge

Herausgegeben von: Wolfgang Hackl & Jens Nicklas

„Berge“ sind zweifellos ein Kulturthema ersten Ranges, das sich wegen der vielfältigen Facetten besonders eignet, im Rahmen des (auch fächerübergreifenden) Deutschunterrichts in unterschiedlichen Stufen und Schultypen bearbeitet zu werden. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Mythologie und Religionsgeschichte über Stereotype in der Werbung bis zur metaphorischen Funktion der Berge …

Heft 2-2013

Musik

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stefanie Petelin

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, hat Friedrich Nietzsche einmal gesagt. Und gerade für Kinder und Jugendliche spielt die Musik eine große Rolle. Über die Musik kann man Zugang zu anderen finden, sich aber auch in sich und seine Welt zurückziehen. Die Beschäftigung mit Musik im Unterricht ermöglicht eine Anknüpfung an jugendliche Welten, eröffnet so gleichzeitig auch die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen …

Heft 1-2013

Literale Praxis
von Jugendlichen

Herausgegeben von: Margit Böck & Gabriele Fenkart

Der soziale und technologische Wandel der letzten Jahre hat zu grundlegenden Veränderungen von Schriftlichkeit geführt. Kinder und Jugendliche wachsen in anderen Schriftumwelten auf als ihre Eltern und LehrerInnen, die Bedingungen ihrer literalen Sozialisation sind insgesamt vielfältiger geworden. Wie verwenden Jugendliche Schrift und schriftbezogene Medien heute?  …

Heft 3-2012

Pubertät: Identitäten – Inszenierungen

Herausgegeben von: Lisa Pardy & Elisabeth Schabus-Kant

Im Zentrum dieses Heftes stehen Jugendliche zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden. Die Erkundung dieser Lebensphase erfolgt in drei Schwerpunkten:
1. Identitäten – Metamorphosen: Baustelle Gehirn – die Macht der Hormone – Krisengebiet Schule: Während der Adoleszenz reift das Gehirn zu einem effizienten Denk- und Kontrollapparat …

Heft 2-2012

Kultur des Sehens

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Hajnalka Nagy

Wir leben in einer stark visuell geprägten Welt, die sich durch viele verschiedene optische „Reize“ mitteilt. Doch fehlt es zumeist an Zeit und Bereitschaft, häufig auch an den erforderlichen Fähigkeiten, sie zu entschlüsseln. Für ein kompetentes, selbstbestimmtes Zurechtfinden in einer bilddominierten Umwelt ist es erforderlich, Fähigkeiten zu entwickeln, die uns helfen, mit Bildern adäquat umzugehen, visuelle Botschaften zu verstehen …

Heft 3-2010

Lernräume

Herausgegeben von: Edith Erlacher-Zeitlinger & Gabriele Fenkart

Zuallererst ist es die Lernumgebung, die mit dem Wort „Lernraum“ in Verbindung gebracht wird, der Klassen- der Schulraum, der in seiner architektonischen Struktur das Lernen bereichern und durch eine kluge Gestaltung in vielfältiger Weise unterstützen kann. Bei näherer Betrachtung jedoch, wird die Mehrdimensionalität, die dem Begriff zugrunde liegt, deutlich …

Heft 2-2009

Internet

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Jürgen Struger

Das Medium Internet als soziokulturelles Phänomen ist aus dem Alltag, egal ob in Beruf bzw. Schule oder Freizeit, nicht mehr wegzudenken. Es durchdringt viele Bereiche unseres Lebens und ist als Kommunikationsmittel, Wissensspeicher und Lernfeld im Einsatz. So versteht es sich von selbst, dass auch im Unterricht kein Weg daran vorbeiführt. Im vorliegenden ide-Heft soll nun eine Annäherung an dieses Kulturphänomen erfolgen …

Heft 1-2009

Theater

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Ulrike Tanzer

Das Theater spielt nicht nur als Gegenstand eine wesentliche Rolle im Deutschunterricht, sondern wird gleichsam zur Methode, wenn es darum geht, unterschiedlichste Inhalte szenisch darzustellen. Die Möglichkeiten, sich mit dem Theater im Deutschunterricht auseinanderzusetzen und auch theatrale Formen einzusetzen, sind vielfältig: Sie reichen vom Lesen dramatischer Texte, dem Schreiben und Spielen von Szenen über das Anschauen von Theateraufführungen …

Heft 4-2008

Politische Bildung

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Werner Wintersteiner

So wichtig Politische Bildung im Rahmen von Geschichte und Sozialkunde ist, sie alleine reicht nicht aus. Alle Fächer sind gefordert, ihren Teil zum fächerübergreifenden Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ beizutragen, und ganz besonders der Deutschunterricht. Denn Deutsch erlaubt aufgrund seiner Inhalte und Ziele wie auch aufgrund seiner nach wie vor zentralen Stellung im Fächerkanon eine besonders intensive Beschäftigung mit Politischer Bildung …

Heft 1-2008

Kultur des Hörens

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Edith Zeitlinger

Über Jahrhunderte wurde Wissen mündlich überliefert, von Erzählern an Zuhörer, die ihrerseits wieder zu Erzählern wurden. In unserer multimedialen Medienwelt ist die Fähigkeit zu konzentriertem Zuhören allmählich verloren gegangen. Lehrer und Lehrerinnen klagen immer häufiger darüber, dass ihre SchülerInnen nicht mehr zuhören können, dass es ihnen an Konzentration mangelt …

Heft 2-2006

Fernsehen

Herausgegeben von: Eva Maria Rastner

Im Jahre 2005 wurde das Fernsehen 50 Jahre alt. Ein guter Anlass für eine Annäherung an das Phänomen „Fernsehen“ aus deutschdidaktischer und mediendidaktischer Perspektive. Es ist das Medium, das wie kein anderes den Tagesablauf der Familien strukturiert, in Schule und Arbeitsplatz für Gesprächsstoff sorgt und somit ein „telekommunikatives Band“ (Sloterdijk) um die gesamte Gesellschaft legt …

Heft 3-2004

Shopping

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

„Consumer Culture“ lautet das Stichwort: Konsum und Produktion von Konsumgütern, Inszenierung von Warenwelten, Werbung und P.R und Shopping. Es ist Alltag der reichen Gesellschaften des Nordens, aber über Massenmedien auch Ideal und (unerreichbarer) Standard der armen Gesellschaften. Consumer Culture ist eine multimediale Inszenierung, die alle Künste einbezieht …

Heft 4-2003

Film im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Mit einem Alter von inzwischen über 100 Jahren gehört der Film schon lange zu den selbstverständlichen Bestandteilen des kulturellen Lebens, und er hat, als Kinofilm wie im Fernsehen, einen großen Einfluss auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Dennoch haben Filme als Gegenstand von Analyse und Kritik nur einen sehr geringen Stellenwert in der Schule, und dort noch am ehesten im Deutschunterricht …

Heft 2-2003

Präsentation!

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Präsentation ist kein neues Thema, aber es hat durch verschiedene Faktoren neue Dimensionen und eine neuartige Aktualität erhalten: Der wirtschaftliche Konkurrenzkampf erfordert es immer mehr, dass sich jede und jeder selbst optimal präsentiert, um Erfolg zu haben. Das ständig wachsende Interesse an psychologischen Fragen hat ein breites Alltagswissen …

Heft 2-2000

Lesen in der Medienwelt

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner