Heft 4-2024, 48. Jahrgang
Frieden
Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger
Die weltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben wieder gezeigt, wie notwendig Friedensbildung ist. Gerade der Deutschunterricht eignet sich dazu, angesichts von Gewalt und Krieg die Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens auszuloten …
Heft 2-2024, 48. Jahrgang
Künstliche Intelligenz
Herausgegeben von: Stefan Krammer & Matthias Leichtfried
Dieses ide-Heft beschäftigt sich mit dem Einfluss und den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Deutschunterricht. Ausgehend von kultur- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden die Implikationen für die unterschiedlichen Domänen des Deutschunterrichts reflektiert: Wie verändern sich schulische Schreibprozesse in Zusammenhang mit ChatGPT? …
Heft 1-2024, 48. Jahrgang
Literaturgeschichte vernetzt
Herausgegeben von: Matthias Pauldrach & Johannes Odendahl
Angesichts von Textsortenorientierung und allgemeinem Zeitdruck bedarf der literaturgeschichtliche Unterricht einer neuen Legitimation: Wie lässt sich Literaturgeschichte in heterogenen Klassen, in einer globalisierten Mediengesellschaft neu denken und unterrichten? In diesem Heft sollen einerseits empirische Daten zu literaturhistorischen Lernprozessen vorgestellt sowie andererseits die Frage erörtert werden …
Heft 4-2023, 47. Jahrgang
Sprache(n) und Zugehörigkeiten
Herausgegeben von: Monika Dannerer & Ursula Esterl
„Zugehörigkeit“ ist ein sehr breiter Terminus, der zwar nicht neu ist, aber in letzter Zeit vermehrt genutzt wird, z.B. auch um eine andere und flexiblere Perspektive zu setzen als z.B. bei „Identität“. Differenziert werden kann u.a. zwischen „Politik(en) der Zugehörigkeit“ und „Gefühlen der Zugehörigkeit“…
altigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …
Heft 3-2023, 47. Jahrgang
Ökonomie und Deutschunterricht
Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger
Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …
Heft 1-2023, 47. Jahrgang
übergesetzt
Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl
Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen …
Heft 4-2022, 46. Jahrgang
Vergnügen
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer
„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …
Heft 2-2022, 46. Jahrgang
Österreich im Blick
Herausgegeben von: Nicola Mitterer, Hannes Schweiger & Ursula Esterl
Die Berechtigung des Begriffes „Nation“ wird glücklicherweise zunehmend infrage gestellt, allerdings gibt es nach wie vor ein Konstrukt, das wir „Österreich“ nennen und dem wir eine bestimmte Geschichte und – zunehmend diverse – kulturelle Identität zuschreiben. Das vorliegende Heft möchte keine Festschreibung, wohl aber eine aktuelle Befragung dieser „Imagination Österreich“ durchführen …
Heft 1-2022, 46. Jahrgang
Lesen – Wege zum Text
Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel
Texte sind Basis, Ausgangspunkt und letztlich ein wesentliches Ziel des Deutschunterrichts; in sprachlicher, grafischer, digitalisierter Form; als Rätsel, als Hindernisse und als Lerngelegenheiten, als Lernziel und als Lernbehelf. Sie sind zu lesen, zu deuten und zu verfassen, sie haben Eigenschaften …
Heft 4-2021, 45. Jahrgang
Global Citizenship Education im Deutschunterricht
Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger
Global Citizenship Education (GCED) als globale Dimension Politischer Bildung versteht sich als transformative Pädagogik, die die methodische und didaktische Beschränkung auf den Nationalstaat überwinden will. Dies hat Konsequenzen für das Unterrichtshandeln …
Heft 3-2021, 45. Jahrgang
Sprachbewusstsein
Herausgegeben von: Ursula Esterl, Jutta Ransmayr & Jürgen Struger
Sprache durchdringt unseren Alltag und unterstützt uns tagtäglich dabei, Gedanken in Worte zu fassen. Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist …
Heft 2-2021, 45. Jahrgang
Wald
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer
Der Wald ist Rückzugsort und Sehnsuchtsort, Ort der Erholung, aber auch des Geheimnisvollen, mitunter sogar Furchteinflößenden. Er ist ein beliebter literarischer – besonders der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter über die Romantik bis zur Gegenwart …
Heft 4-2020, 44. Jahrgang
Spracherwerb und Sprachenlernen
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Annemarie Saxalber
Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen …
Heft 3-2020, 44. Jahrgang
Märchen
Herausgegeben von: Nicola Mitterer und Markus Pissarek
Das Märchen ist eine narrative Ausnahmeerscheinung, die einerseits in den archaischen Bildern der oralen Tradition wurzelt, andererseits eine bis in die Jetztzeit weltweit präsente Form des Erzählens und/oder der Literatur darstellt …
Heft 2-2020, 44. Jahrgang
Videospiele
Herausgegeben von: Katharina Perschak & Felix Schniz
Game Studies hat sich in den letzten Jahren als Wissenschaftsdisziplin etabliert, Videospiele werden zunehmend als Kulturgüter betrachtet. Pädagogische Überlegungen zu Videospielen sind beinahe so alt wie das Medium selbst …
Heft 1-2020, 44. Jahrgang
Schrift und Schriftlichkeit
Herausgegeben von: Helen Bito, Ursula Esterl & Elisabeth Schabus-Kant
Die kritische Auseinandersetzung mit Schrift und Schriftlichkeit wird seit der Antike bei jedem medialen Umbruch neu geführt. In jüngster Zeit hat der Einzug digitaler Medien in den Unterricht die Diskussion insbesondere mit Blick auf das Schreiben mit der Hand oder am Computer neu befeuert …
Heft 4-2019, 43. Jahrgang
Inklusion. Deutschunterricht der Vielfalt
Herausgegeben von: Stefan Krammer & Julia Malle
Diese ide-Heft setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Es geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden müssen und wie diese praktisch konkretisiert werden können …
Heft 3-2019, 43. Jahrgang
Maximilian I.
Herausgegeben von: Klaus Amann & Wolfgang Hackl
2019 jährt sich der Todestag Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal: Grund genug, diesen Herrscher, der eine Zeit des vielfältigen Umbruchs mitgestaltet hat, zu hinterfragen. Denn er gilt nach wie vor als Ikone, obwohl er seine Länder durch seine Machtpolitik und Kriegszüge an den Rand des Ruins getrieben hat …
Heft 1-2019
Deutschunterricht 4.0
Herausgegeben von: Lisa Pardy & Wolfgang B. Ruger
Die digitale Revolution und ihre Folgen schaffen veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Alle unsere Lebensbereiche sind betroffen. Auch in der Schule erhält der technische Fortschritt mit der Digitalisierungsstrategie des Unterrichtsministeriums „Schule 4.0“ Einzug, Die Zukunft ist unvermeidbar digital, ein Fakt, der sich auch in unserer Bildungslandschaft immer stärker abzeichnet …
Heft 4-2018
Normen und Variation
Herausgegeben von: Monika Dannerer & Ursula Esterl
Der Sprachgebrauch, insbesondere im schulischen Umfeld, steht immer im Spannungsfeld von Normen bzw. Normierungen. Sie sind Regeln, nach denen ein bestimmter Sprachgebrauch zu präferieren, zu tolerieren oder aber zu vermeiden ist. Unabhängig davon, wie Normen zustande kommen, haben sie große Wirkungsmacht. Gerade in der Schule entscheidet normgerechte Sprachverwendung häufig (auch) über Bildungserfolg …
Heft 3-2018
Die Sichtbarkeit (in) der Literatur
Herausgegeben von: Arthur R. Boelderl
Das Heft fokussiert einerseits auf die Frage: Wo wird Literatur in Schule und Bildung(spolitik) sichtbar – für Lehrende wie Lernende, aber auch politische VerantwortungsträgerInnen? Nicht nur DeutschlehrerInnen sind mit literarischen Texten beschäftigt, sondern auch Geschichte- und Geographie-LehrerInnen; es können aber auch LehrerInnen der Physik oder im Fach Bewegung/Sport in ihrem Unterricht damit konfrontiert sein …
Heft 1-2018
Literaturvermittlung
Herausgegeben von: Gerda E. Moser & Katharina Perschak
Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von Leserinnen und Lesern in die Hand genommen werden – sei es als Druck auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt ….
Heft 3-2017
Kultur des Performativen
Herausgegeben von: Andreas Hudelist & Stefan Krammer
Der ide-Band setzt sich mit dem Begriff des Performativen auseinander und nimmt dabei unterschiedliche Kulturen des Aus- und Aufführens im Kontext des Unterrichtens in den Blick. Von besonderer Bedeutung sind dabei sprach- und kulturphilosophische Überlegungen zu Sprechakten und körperlichen Handlungen, diskursanalytische Fragen zu Körper, Ritual und Macht, theaterwissenschaftliche Performance- und Aufführungstheorien …
Heft 2-2017
Die Donau
– Länder am Strome
Herausgegeben von: Helen Bito & Elisabeth Schabus-Kant
Mit der Donau wird hier ein großes Kulturthema aufgegriffen. Die Donau als zentraler europäischer Strom, der – von West nach Ost fließend – zehn Donauländer verbindet, ist Thema und Ideengeberin dieses Heftes. Geographische Fakten, der Mythos Donauraum, Literatur und Film gehören ebenso zum Inhalt wie Sprachbetrachtung und demokratiepolitische Aspekte …
Heft 1-2017
„Menschen gehen.“
Flucht und Ankommen
Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger
Flucht und Migration sind keineswegs neue Phänomene. Allerdings haben die massiven Fluchtbewegungen nach Europa im Jahr 2015 eine neue Situation geschaffen. Diese ide zeigt, auf welch vielgestaltige Weise die Herausforderungen in Klasse, Schule und Bildungsinstitutionen angenommen wurden. Sie bietet Orientierungshilfen für Lehrkräfte und stellt Anregungen zur Verfügung …
Heft 4-2015
Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Georg Gombos
In der schulischen Lernumgebung sind gut entwickelte Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch nach wie vor entscheidend für den Lernerfolg. Bildungschancen sind ungleich höher, wenn LernerInnen über differenziertes sprachliches Wissen und Können verfügen. Auf Basis der Anerkennung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit vieler SchülerInnen werden in diesem ide-Heft pädagogische und didaktische Strategien …
Heft 3-2015
Wissen
Herausgegeben von: Martin G. Weiß & Werner Wintersteiner
Der Begriff des Wissens, die traditionelle Beschreibung schulischen Lehrens und Lernens, hat durch den Kompetenzbegriff eine starke Konkurrenz erhalten. Er wurde als progressive Alternative gesehen, seine Lernerzentrierung wurde als emanzipatorische und befreiende Bildung verstanden. Dabei gehen aber wesentliche Perspektiven verloren …
Heft 2-2015
Kulturen des Erinnerns
Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Jörg Meier
Erinnerungen sind eine „Form der Wirklichkeitskonstruktion und aktiven Welterzeugung“ (Erll 2011, S. 137), die sowohl für Individuen als auch für ganze Gesellschaften identitäts- und sinnstiftende Funktionen haben. Begriffe wie kollektive und kulturelles Gedächtnis haben nicht nur in den Kultur- und Geisteswissenschaften, sondern auch in öffentlichen Diskursen eine Hochkonjunktur …
Heft 1-2015
Bewegte Bilder
Herausgegeben von: Stefan Krammer & Tina Welke
Bewegte Bilder begegnen uns in unterschiedlichen Medienformaten: vom Kinofilm bis zur Fernsehserie, vom Youtube-Video bis zum Werbe-Spot, vom Musik-Clip bis zum Handyfilm. Die Fülle an Produktionsvoraussetzungen und Rezeptionsweisen, die derartige Filmbilder bedingen, eröffnen auch für die Schule vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung. Allen voran geht es dabei darum, die SchülerInnen zur Teilhabe an der kulturellen Praxis Film zu befähigen …
Heft 4-2014
Vorwissenschaftliche Arbeit
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Karin Wetschanow
Die vorwissenschaftliche Arbeit als verpflichtende erste Säule der neuen Reifeprüfung bedeutet nicht nur eine Umgestaltung der bisherigen Abschlussprüfung, sondern auch eine nachhaltige Änderung des Unterrichts und der Rollen von Lehrenden und SchülerInnen in der gesamten Sekundarstufe. Es müssen demzufolge durch das gesamte Curriculum entsprechende Fertigkeiten, Fähigkeiten, Methoden und Kompetenzen …
Heft 3-2014
Österreichisches Deutsch
und Plurizentrik
Herausgegeben von: Jutta Ransmayr, Andrea Moser-Pacher & Ilona Elisabeth Fink
Sprache ist Teil der Identität. Die deutsche Sprache verfügt über unterschiedliche, gleichwertig nebeneinander stehende (nationale) Varietäten. Eine davon ist das österreichische Deutsch. Dies ist zwar auf der theoretischen Ebene hinlänglich bekannt. Ein Blick in den Alltag zeigt uns allerdings, dass sich diese Tatsache nicht unbedingt in den Köpfen der Sprachbenutzer widerspiegelt …
Heft 1-2014
Berge
Herausgegeben von: Wolfgang Hackl & Jens Nicklas
„Berge“ sind zweifellos ein Kulturthema ersten Ranges, das sich wegen der vielfältigen Facetten besonders eignet, im Rahmen des (auch fächerübergreifenden) Deutschunterrichts in unterschiedlichen Stufen und Schultypen bearbeitet zu werden. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Mythologie und Religionsgeschichte über Stereotype in der Werbung bis zur metaphorischen Funktion der Berge …
Heft 3-2013
Identitäten
Herausgegeben von: Andrea Moser-Pacher & Hajnalka Nagy
In diesem Heft möchten wir das Konzept der Identitätsorientierung, welches in den 1980er Jahren (vgl. Kaspar H. Spinner 1980, Horst Rumpf 1976) didaktisches Denken und Handeln belebte, wieder stärker in den Vordergrund der Deutschdidaktik rücken und neue Aspekte für den Unterricht ausloten. Dies erscheint in einer Zeit, in der die Bildungslandschaft in erster Linie von der Debatte um Standardisierung und Kompetenzorientierung geprägt ist . …
Heft 2-2013
Musik
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stefanie Petelin
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, hat Friedrich Nietzsche einmal gesagt. Und gerade für Kinder und Jugendliche spielt die Musik eine große Rolle. Über die Musik kann man Zugang zu anderen finden, sich aber auch in sich und seine Welt zurückziehen. Die Beschäftigung mit Musik im Unterricht ermöglicht eine Anknüpfung an jugendliche Welten, eröffnet so gleichzeitig auch die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen …
Heft 1-2013
Literale Praxis
von Jugendlichen
Herausgegeben von: Margit Böck & Gabriele Fenkart
Der soziale und technologische Wandel der letzten Jahre hat zu grundlegenden Veränderungen von Schriftlichkeit geführt. Kinder und Jugendliche wachsen in anderen Schriftumwelten auf als ihre Eltern und LehrerInnen, die Bedingungen ihrer literalen Sozialisation sind insgesamt vielfältiger geworden. Wie verwenden Jugendliche Schrift und schriftbezogene Medien heute? …
Heft 4-2012
Literaturgeschichte
im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Herausgegeben von: Wolfgang Hackl & Claudia Rauchegger-Fischer
Nicht zuletzt die Diskussionen um die Neugestaltung der Reifeprüfung, die auch im Unterrichtsfach Deutsch eine zentrale und kompetenzorientierte schriftliche Prüung vorsieht, hat die Diskussion um die Notwendigkeit und Funktion des schulischen Literaturunterrichts wieder in den Vordergrund gerückt …
Heft 3-2012
Pubertät: Identitäten – Inszenierungen
Herausgegeben von: Lisa Pardy & Elisabeth Schabus-Kant
Im Zentrum dieses Heftes stehen Jugendliche zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden. Die Erkundung dieser Lebensphase erfolgt in drei Schwerpunkten:
1. Identitäten – Metamorphosen: Baustelle Gehirn – die Macht der Hormone – Krisengebiet Schule: Während der Adoleszenz reift das Gehirn zu einem effizienten Denk- und Kontrollapparat. Hormone verändern nicht nur den Körper, sondern auch das Bewusstsein und das Verhalten der Heranwachsenden radikal …
Heft 2-2012
Kultur des Sehens
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Hajnalka Nagy
Wir leben in einer stark visuell geprägten Welt, die sich durch viele verschiedene optische „Reize“ mitteilt. Doch fehlt es zumeist an Zeit und Bereitschaft, häufig auch an den erforderlichen Fähigkeiten, sie zu entschlüsseln. Für ein kompetentes, selbstbestimmtes Zurechtfinden in einer bilddominierten Umwelt ist es erforderlich, Fähigkeiten zu entwickeln, die uns helfen, mit Bildern adäquat umzugehen …
Heft 3-2011
Erzählen
Herausgegeben von: Andrea Moser-Pacher & Bettina Rabelhofer
Erzählen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Doch in einer zunehmend ergebnisorientierten, nach marktwirtschaftlichem Erfolg strebenden Gesellschaft wird auch das „Leben“ standardisiert und ökonomisiert, effizient und effektiv gemacht. Und auch die Schule scheint in Zeiten der Output-Orientierung die Schülerinnen und Schüler einzig auf dieses einseitig-eindimensionale Leben vorzubereiten …
Heft 2-2011
Humor
Herausgegeben von: Daniela Gronold & Nicola Mitterer
Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsphänomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn überhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks für das soziale Zusammenleben genutzt werden kann …
Heft 4-2008
Politische Bildung
Herausgegeben von: Ursula Esterl & Werner Wintersteiner
So wichtig Politische Bildung im Rahmen von Geschichte und Sozialkunde ist, sie alleine reicht nicht aus. Alle Fächer sind gefordert, ihren Teil zum fächerübergreifenden Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ beizutragen, und ganz besonders der Deutschunterricht. Denn Deutsch erlaubt aufgrund seiner Inhalte und Ziele wie auch aufgrund seiner nach wie vor zentralen Stellung im Fächerkanon eine besonders intensive Beschäftigung mit Politischer Bildung …
Heft 2-2008
Mehrsprachigkeit
Herausgegeben von: Lisa Pardy & Elisabeth Schabus-Kant
Wir leben in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Unsere Schulen zeigen ein differenziertes Abbild dieser Gesellschaft: Regional stark differenziert spiegeln sie die sprachliche und kulturelle Situation in den Gemeinden mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Zu diesen differenzierten Regionen gibt es im Bildungsbereich mehrere, oft stark unterschiedliche Positionen, die sich mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer auseinandersetzen …
Heft 4-2007
Fußball
Herausgegeben von: Jürgen Struger
Der Anlass ist gegeben: die Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz 2008. Die tieferen Gründe für die Beschäftigung mit Fußball als einem deutschdidaktischen Thema sind vielfältig: Im gesamten Deutschunterricht – in Diskussionen, Gesprächen über Literatur, Problemaufsätzen, im Umgang mit medialen Texten geht es nicht nur um Textkompetenz, sondern immer auch um die Inhalte selbst und um ihre Relevanz für die Lernenden …
Heft 3-2007
Gender
Herausgegeben von: Stefan Krammer und Andrea Moser-Pacher
Im Zentrum des ide-Heftes „Gender“ stehen genderrelevante Fragestellungen für den Deutschunterricht. Anhand von theoretischen Überlegungen und schulpraktischen Beispielen wird erläutert, welche Rolle und Funktion Gender in einem geschlechtersensiblen Unterricht spielt. Um die Klärung der Begriffe Gender, Gender Mainstreaming und Diversity in Zusammenhang mit dem Deutschunterricht bemüht …
Heft 2-2007
Mittelmeer
Herausgegeben von: Werner Wintersteiner
Der Mittelmeer-Raum steht für einen Jahrtausende alten „Dialog der Zivilisationen“, der sowohl von Gleichberechtigung wie von Dominanz, von friedlichem Austausch wie von kriegerischer Gewalt gekennzeichnet war. Die in dieser Region entstandene multikulturelle hellenische Kultur stellt bis heute den Maßstab und Ausgangspunkt für unser Verständnis von Gesellschaft, Kultur und Literatur dar …
Heft 2-2005
Sprachbegegnungen
Herausgegeben von: Manuela Glaboniat, Eva Maria Rastner & Werner Wintersteiner
Sprachbegegnungen bietet Beiträge, die sich – ausgehend vom Deutschen – mit kontrastiver Sprachbetrachtung, Sprachtypologien, Sprachaufmerksamkeit und Mehrsprachigkeitskonzepten befassen. In Sprachliche Begegnungen finden sich Beiträge wie das „Fremde“ in der deutschen Sprache und „Überflutungsängste“ vor dem Englischen, sprachliche Entdeckungsreisen im muttersprachlichen Deutschunterricht …
Heft 1-2004
Europa
Herausgegeben von: Werner Wintersteiner
Die Europäische Vereinigung, die 2004 einen großen Schritt nach vorne macht, ist der Anlass für ein Heft zu „europäischer Bildung“. Es geht darum, ein transkulturelles und supranationales Europa zu schaffen, das Verantwortung für eine friedliche weltweite Entwicklung übernimmt und solidarisch handelt; ein Europa, in dem zahlreiche Menschen nicht-europäischer Herkunft Aufnahme finden …