Heft 4-2024, 48. Jahrgang

Frieden

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger

Die weltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben wieder gezeigt, wie notwendig Friedensbildung ist. Gerade der Deutschunterricht eignet sich dazu, angesichts von Gewalt und Krieg die Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens auszuloten …

Heft 4-2023, 47. Jahrgang

Sprache(n) und Zugehörigkeiten

Herausgegeben von: Monika Dannerer & Ursula Esterl

„Zugehörigkeit“ ist ein sehr breiter Terminus, der zwar nicht neu ist, aber in letzter Zeit vermehrt genutzt wird, z.B. auch um eine andere und flexiblere Perspektive zu setzen als z.B. bei „Identität“. Differenziert werden kann u.a. zwischen „Politik(en) der Zugehörigkeit“ und „Gefühlen der Zugehörigkeit“…

Heft 3-2023, 47. Jahrgang

Ökonomie und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger

Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …

Heft 2-2023, 47. Jahrgang

Textfeedback

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stephan Schicker

Die Korrektur und Kommentierung schriftlicher Arbeiten gehört zum Kerngeschäft von Deutschlehrer:innen. Nicht selten wird jedoch diese mit viel Mühen und hohem Zeitaufwand verbundene Tätigkeit als wenig befriedigend erfahren, da die Rückmeldungen und Korrekturen nicht immer auch bei den Schüler:innen ankommen oder zu den erhofften Verbesserungen der Textqualität führen …

Heft 4-2022, 46. Jahrgang

Vergnügen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …

Heft 4-2022, 46. Jahrgang

Vergnügen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …

Heft 4 -2021, 45. Jahrgang

Global Citizenship Education im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger

Global Citizenship Education (GCED) als globale Dimension Politischer Bildung versteht sich als transformative Pädagogik, die die methodische und didaktische Beschränkung auf den Nationalstaat überwinden will. Dies hat Konsequenzen für das Unterrichtshandeln …

Heft 2-2021, 45. Jahrgang

Wald

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

Der Wald ist Rückzugsort und Sehnsuchtsort, Ort der Erholung, aber auch des Geheimnisvollen, mitunter sogar Furchteinflößenden. Er ist ein beliebter literarischer – besonders der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter über die Romantik bis zur Gegenwart …

Heft 4-2020, 44. Jahrgang

Spracherwerb und Sprachenlernen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Annemarie Saxalber

Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen …

Heft 4-2019, 43. Jahrgang

Inklusion. Deutschunterricht der Vielfalt

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Julia Malle

Diese ide-Heft setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Es geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden müssen und wie diese praktisch konkretisiert werden können …

Heft 2-2019

Verbalisieren.
Zur Sprache kommen

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Dieses Heft widmet sich dem Verbalisieren als jenem elementaren Prozess, der jeglicher Interaktion im Unterricht zu eigen ist und der im Fach Deutsch besonderer Aufmerksamkeit bedarf: um den Prozess der Ver- und Bearbeitung von Gedanken, Ideen, Inhalten und Gelesenem in und mit der Sprache …

Heft 4-2017

Lernen und Lehren im Deutschunterricht

Herausgegeben von:  Gerda Kysela-Schiemer & Elfriede Witschel

Seit der kommunikativen Wende wird im Deutschunterricht der Paradigmenwechsel von der Instruktion hin zu Konstruktion und Ko-Konstruktion und damit zur aktiven Beteiligung der Schüer/innen sichtbar. Dabei kommt den Aufgabenstellungen, die die Schüler/innen bearbeiten sollen, sowie der Lernumgebung, in der sie arbeiten, große Bedeutung zu …

Heft 3-2017

Kultur des Performativen

Herausgegeben von: Andreas Hudelist & Stefan Krammer

Der ide-Band setzt sich mit dem Begriff des Performativen auseinander und nimmt dabei unterschiedliche Kulturen des Aus- und Aufführens im Kontext des Unterrichtens in den Blick. Von besonderer Bedeutung sind dabei sprach- und kulturphilosophische Überlegungen zu Sprechakten und körperlichen Handlungen, diskursanalytische Fragen zu Körper, Ritual und Macht, theaterwissenschaftliche Performance- und Aufführungstheorien …

Heft 1-2016

Schule in Literatur und Film

Herausgegeben von: Matthias Pauldrach

Schule und Literatur haben seit jeher ein gespannt-kritisches Verhältnis und brauchen einander dennoch als das jeweils „Andere“, um sich selbst zu legitimieren. Kaum ein Autor äußert sich positiv über die Schule, umso größer ist die Anzahl der (gesellschafts)kritischen Abrechnungen und quasi-therapeutischen Aufarbeitungen der eigenen Schulzeit. Schule hingegen macht mit Literatur, was diese gerade nicht will …

Heft 4-2015

Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Georg Gombos

In der schulischen Lernumgebung sind gut entwickelte Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch nach wie vor entscheidend für den Lernerfolg. Bildungschancen sind ungleich höher, wenn LernerInnen über differenziertes sprachliches Wissen und Können verfügen. Auf Basis der Anerkennung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit vieler SchülerInnen werden in diesem ide-Heft pädagogische und didaktische Strategien für die Entwicklung der Unterrichts- und Bildungssprache Deutsch …

Heft 2-2014

Projekt und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Marlies Breuss, Ursula Esterl & Gabriele Fenkart

„Projekt“? Das ist doch ein alter Hut! Eine unterrichtliche Selbstverständlichkeit aus der Mottenkiste des 20. Jahrhunderts! Mit dem Paradigmenwechsel in der Schullandschaft und dem Generationenwechsel in den Schulen scheint es angebracht, Projektunterricht – oder: projektorientierten Unterricht – unter den sich verändernden Bedingungen neu zu diskutieren …

Heft 3-2013

Identitäten

Herausgegeben von: Andrea Moser-Pacher & Hajnalka Nagy

In diesem Heft möchten wir das Konzept der Identitätsorientierung, welches in den 1980er Jahren (vgl. Kaspar H. Spinner 1980, Horst Rumpf 1976) didaktisches Denken und Handeln belebte, wieder stärker in den Vordergrund der Deutschdidaktik rücken und neue Aspekte für den Unterricht ausloten. Dies erscheint in einer Zeit, in der die Bildungslandschaft in erster Linie von der Debatte um Standardisierung und Kompetenzorientierung geprägt ist  …

Heft 3-2012

Pubertät: Identitäten – Inszenierungen

Herausgegeben von: Lisa Pardy & Elisabeth Schabus-Kant

Im Zentrum dieses Heftes stehen Jugendliche zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden. Die Erkundung dieser Lebensphase erfolgt in drei Schwerpunkten:
1. Identitäten – Metamorphosen: Baustelle Gehirn – die Macht der Hormone – Krisengebiet Schule: Während der Adoleszenz reift das Gehirn zu einem effizienten Denk- und Kontrollapparat …

Heft 1-2012

Reifeprüfung Deutsch

Herausgegeben von: Annemarie Saxalber & Werner Wintersteiner in Kooperation mit dem BIFIE Wien

Dieses Heft will allen DeutschlehrerInnen, die ihre SchülerInnen auf die neue Reifeprüfung im Fach Deutsch vorbereiten, eine Hilfe sein. Es verbindet zwei Ebenen miteinander: einerseits Informationen und Reflexion über die neuen Rahmenbedingungen, Vorgaben und Anforderungen und andererseits konkrete Vorschläge für die Gestaltung eines Unterrichts, der zu dieser neuen Matura führt – didaktische Reflexion und methodische Anleitung …

Heft 3-2011

Erzählen

Herausgegeben von: Andrea Moser-Pacher & Bettina Rabelhofer

Erzählen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Doch in einer zunehmend ergebnisorientierten, nach marktwirtschaftlichem Erfolg strebenden Gesellschaft wird auch das „Leben“ standardisiert und ökonomisiert, effizient und effektiv gemacht. Und auch die Schule scheint in Zeiten der Output-Orientierung die Schülerinnen und Schüler einzig auf dieses einseitig-eindimensionale Leben vorzubereiten …

Heft 2-2011

Humor

Herausgegeben von: Daniela Gronold & Nicola Mitterer

Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsphänomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn überhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks für das soziale Zusammenleben genutzt werden kann …

Heft 3-2010

Lernräume

Herausgegeben von: Edith Erlacher-Zeitlinger & Gabriele Fenkart

Zuallererst ist es die Lernumgebung, die mit dem Wort „Lernraum“ in Verbindung gebracht wird, der Klassen- der Schulraum, der in seiner architektonischen Struktur das Lernen bereichern und durch eine kluge Gestaltung in vielfältiger Weise unterstützen kann. Bei näherer Betrachtung jedoch, wird die Mehrdimensionalität, die dem Begriff zugrunde liegt, deutlich. …

Heft 3-2009

Sekundarstufe I

Herausgegeben von: Edith Zeitlinger, Ursula Esterl & Marlies Krainz-Dürr

Europäische und weltweite Vergleichstestungen, wie PISA, TIMMS, PIRLS und DESI, sowie damit einhergehende Begleitforschungsergebnisse haben die Sekundarstufe I, den Schulabschnitt der 10- bis 14-Jährigen, zu einem bildungspolitisch relevanten Thema gemacht. Die ideologisch besetzte Thematik der Schulart – Hauptschule, AHS, Kooperative oder Neue Mittelschule – spielt dabei in der Öffentlichkeit eine ungleich größere Rolle …

Heft 2-2009

Internet

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Jürgen Struger

Das Medium Internet als soziokulturelles Phänomen ist aus dem Alltag, egal ob in Beruf bzw. Schule oder Freizeit, nicht mehr wegzudenken. Es durchdringt viele Bereiche unseres Lebens und ist als Kommunikationsmittel, Wissensspeicher und Lernfeld im Einsatz. So versteht es sich von selbst, dass auch im Unterricht kein Weg daran vorbeiführt. Im vorliegenden ide-Heft soll nun eine Annäherung an dieses Kulturphänomen erfolgen …

Heft 4-2008

Politische Bildung

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Werner Wintersteiner

So wichtig Politische Bildung im Rahmen von Geschichte und Sozialkunde ist, sie alleine reicht nicht aus. Alle Fächer sind gefordert, ihren Teil zum fächerübergreifenden Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ beizutragen, und ganz besonders der Deutschunterricht. Denn Deutsch erlaubt aufgrund seiner Inhalte und Ziele wie auch aufgrund seiner nach wie vor zentralen Stellung im Fächerkanon eine besonders intensive Beschäftigung mit Politischer Bildung …

Heft 3-2008

Individualisierung

Herausgegeben von: Annemarie Saxalber-Tetter & Jürgen Struger

Individualisierung im Sprachunterricht und darüber hinaus beschäftigt Bildungsfachleute, PädagogInnen und SprachlehrerInnen heute mehr denn je: Geht es doch darum, die sprachliche Vielfalt in der Gesellschaft und im Klassenzimmer positiv zu nutzen und die Kinder und Jugendlichen dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Entwicklung befinden. Das Pendant zu Individualisierung ist das kooperative, solidarische Lernen …

Heft 2-2008

Mehrsprachigkeit

Herausgegeben von: Lisa Pardy & Elisabeth Schabus-Kant

Wir leben in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Unsere Schulen zeigen ein differenziertes Abbild dieser Gesellschaft: Regional stark differenziert spiegeln sie die sprachliche und kulturelle Situation in den Gemeinden mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Zu diesen differenzierten Regionen gibt es im Bildungsbereich mehrere, oft stark unterschiedliche Positionen, die sich mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer auseinandersetzen …

Heft 4-2007

Fußball

Herausgegeben von: Jürgen Struger

Der Anlass ist gegeben: die Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz 2008. Die tieferen Gründe für die Beschäftigung mit Fußball als einem deutschdidaktischen Thema sind vielfältig: Im gesamten Deutschunterricht – in Diskussionen, Gesprächen über Literatur, Problemaufsätzen, im Umgang mit medialen Texten geht es nicht nur um Textkompetenz, sondern immer auch um die Inhalte selbst und um ihre Relevanz für die Lernenden …

Heft 3-2007

Gender

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Andrea Moser-Pacher

Im Zentrum des ide-Heftes „Gender“ stehen genderrelevante Fragestellungen für den Deutschunterricht. Anhand von theoretischen Überlegungen und schulpraktischen Beispielen wird erläutert, welche Rolle und Funktion Gender in einem geschlechtersensiblen Unterricht spielt. Um die Klärung der Begriffe Gender, Gender Mainstreaming und Diversity in Zusammenhang mit dem Deutschunterricht bemüht  …

Heft 4-2006

Leistungsbeurteilung

Herausgegeben von: Edith Zeitlinger

Leistungsbeurteilung ist ein „Dauerbrenner“, ein heikles Thema, ein „ungeliebtes Kind“ für die meisten Lehrkräfte. Aber die Beurteilung und Bewertung von Leistung ist eine Grundaufgabe der Schule, in der ihre beiden Funktionen der Förderung und der Selektion auf komplizierte Weise mit einander vermischt auftreten …

Heft 3-2005

Abenteuer Wissenschaft

Herausgegeben von: Eva Maria Rastner

Im Kontext steigender Bildungsanforderungen sind heute „Bildungsstandards“ und „Qualitätssicherung“ zu Schlüsselbegriffen geworden, wobei immer stärker von der Institution Schule eine wissenschaftliche Vorbildung ihrer SchülerInnen bzw. ihrer AbsolventInnen erwartet wird. Dem Deutschunterricht kommt dabei in seiner Rolle als „Trägerfach“ eine besondere Bedeutung bzw. Schlüsselfunktion zu …

Heft 2-2005

Sprachbegegnungen

Herausgegeben von: Manuela Glaboniat, Eva Maria Rastner & Werner Wintersteiner

Sprachbegegnungen bietet Beiträge, die sich – ausgehend vom Deutschen – mit kontrastiver Sprachbetrachtung, Sprachtypologien, Sprachaufmerksamkeit und Mehrsprachigkeitskonzepten befassen. In Sprachliche Begegnungen finden sich Beiträge wie das „Fremde“ in der deutschen Sprache und „Überflutungsängste“ vor dem Englischen, sprachliche Entdeckungsreisen im muttersprachlichen Deutschunterricht …

Heft 1-2004

Europa

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Die Europäische Vereinigung, die 2004 einen großen Schritt nach vorne macht, ist der Anlass für ein Heft zu „europäischer Bildung“. Es geht darum, ein transkulturelles und supranationales Europa zu schaffen, das Verantwortung für eine friedliche weltweite Entwicklung übernimmt und solidarisch handelt; ein Europa, in dem zahlreiche Menschen nicht-europäischer Herkunft Aufnahme finden …

Heft 2-2003

Präsentation!

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Präsentation ist kein neues Thema, aber es hat durch verschiedene Faktoren neue Dimensionen und eine neuartige Aktualität erhalten: Der wirtschaftliche Konkurrenzkampf erfordert es immer mehr, dass sich jede und jeder selbst optimal präsentiert, um Erfolg zu haben …

Heft 4-2002

Deutsch in der Oberstufe

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

In der Oberstufe stellen sich spezifische Aufgaben im Deutschunterricht: Allgemein gesprochen geht es um die Vorbereitung auf die Hochschulreife. Es müssen vor allem die Kompetenzen in den Kulturtechniken und die Fähigkeiten, selbstständig und kritisch zu denken, Texte auszuwerten und zu verfassen, verbessert werden …

Heft 2-2002

Bilder-Bücher

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Audivisuelle und elektronische Medien bringen einen radikalen Wandel des Ästhetischen mit sich: Bilder bzw. bewegte Bilder haben die Hegemonie der Schrift abgelöst! Diese Veränderungen spiegeln sich in Printmedien und besonders in Bilderbüchern wider. Literarische Bilder-Bücher für Erwachsene sind im Vormarsch, Bilder-Bücher für Kinder verarbeiten Einflüsse aus Film, Werbung und allen anderen Medien …

Heft 1-2001

Legasthenie

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Legasthenie – nach Hans Grissemann zu definieren als „gestörter Schriftspracherwerb“ – ist in der Fachwelt ein umstrittener Begriff. Unbestreitbar aber ist, dass viele Kinder an ihren Teilleistungsschwächen leiden. Diese Schwächen werden gerade im Deutschunterricht als Lese- und Rechtschreibproblem sichtbar, doch sie beeinträchtigen das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung insgesamt …