Heft 1-2023, 47. Jahrgang

übergesetzt

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl

Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen …

Heft 2-2023, 47. Jahrgang

Textfeedback

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stephan Schicker

Die Korrektur und Kommentierung schriftlicher Arbeiten gehört zum Kerngeschäft von Deutschlehrer:innen. Nicht selten wird jedoch diese mit viel Mühen und hohem Zeitaufwand verbundene Tätigkeit als wenig befriedigend erfahren, da die Rückmeldungen und Korrekturen nicht immer auch bei den Schüler:innen ankommen oder zu den erhofften Verbesserungen der Textqualität führen …

Heft 3-2023, 47. Jahrgang

Ökonomie und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger

Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …