Heft 1-2024, 48. Jahrgang

Literaturgeschichte vernetzt

Herausgegeben von: Matthias Pauldrach & Johannes Odendahl

Angesichts von Textsortenorientierung und allgemeinem Zeitdruck bedarf der literaturgeschichtliche Unterricht einer neuen Legitimation: Wie lässt sich Literaturgeschichte in heterogenen Klassen, in einer globalisierten Mediengesellschaft neu denken und unterrichten? In diesem Heft sollen einerseits empirische Daten zu literaturhistorischen Lernprozessen vorgestellt sowie andererseits die Frage erörtert werden …

Heft 3-2023, 47. Jahrgang

Ökonomie und Deutschunterricht

Herausgegeben von: Uta Schaffers & Sabine Zelger

Ökonomische Bildung ist nachgefragt, ob als Finanz- oder Wirtschafts-, Verbraucher- oder sozioökonomische Bildung, neuerdings auch als „Entrepreneurship Education“, und zielt damit auf vielerlei ab: auf die Anbahnung eines kritischen (Selbst-)Verständnisses als Verbraucher:in, auf politische Teilhabe, auf Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, vielleicht auch auf Zurichtung im Hinblick auf Markttauglichkeit …

Heft 1-2023, 47. Jahrgang

übergesetzt

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl

Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen …

Heft 4-2022, 46. Jahrgang

Vergnügen

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

„Vergnügliches“ wird gemeinhin nicht als eine prototypische Kategorie des Didaktischen betrachtet und umso reizvoller erscheint es uns, diesen Zusammenhang (neu) zu denken. Auf der Suche nach einem unkonventionellen Zugang zur Thematik ist ein Heft entstanden, das den Verbindungslinien von „Sinn“ und „Vergnügen“ nachgeht und auch die Frage aufwirft, inwiefern Letzteres, abseits von Konsumkult und Narzissmus, zum Leben im Allgemeinen und zur Bildung im Besonderen gehört …

Heft 3-2022, 46. Jahrgang

Kurze Filme

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Dieter Merlin

Kurze Filmformate sind in der schulischen Unterrichtspraxis ungebrochen aktuell. Das didaktische Potential dieser Filmgattung soll sowohl anhand von Kurzspielfilmen aus dem österreichischen Raum als auch am Beispiel jüngerer Produktionen aus dem internationalen Kontext ausgelotet werden. Ein besonderes Augenmerk soll stärker als bei bisherigen Publikationen auf „kurzen Filmen“ in einem weiten Sinn liegen …

Heft 2-2022, 46. Jahrgang

Österreich im Blick

Herausgegeben von: Nicola Mitterer, Hannes Schweiger & Ursula Esterl

Die Berechtigung des Begriffes „Nation“ wird glücklicherweise zunehmend infrage gestellt, allerdings gibt es nach wie vor ein Konstrukt, das wir „Österreich“ nennen und dem wir eine bestimmte Geschichte und – zunehmend diverse – kulturelle Identität zuschreiben. Das vorliegende Heft möchte keine Festschreibung, wohl aber eine aktuelle Befragung dieser „Imagination Österreich“ durchführen …

Heft 1-2022, 46. Jahrgang

Lesen – Wege zum Text

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Texte sind Basis, Ausgangspunkt und letztlich ein wesentliches Ziel des Deutschunterrichts; in sprachlicher, grafischer, digitalisierter Form; als Rätsel, als Hindernisse und als Lerngelegenheiten, als Lernziel und als Lernbehelf. Sie sind zu lesen, zu deuten und zu verfassen, sie haben Eigenschaften.

Heft 4 -2021, 45. Jahrgang

Global Citizenship Education im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger

Global Citizenship Education (GCED) als globale Dimension Politischer Bildung versteht sich als transformative Pädagogik, die die methodische und didaktische Beschränkung auf den Nationalstaat überwinden will. Dies hat Konsequenzen für das Unterrichtshandeln …

Heft 2-2021, 45. Jahrgang

Wald

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Nicola Mitterer

Der Wald ist Rückzugsort und Sehnsuchtsort, Ort der Erholung, aber auch des Geheimnisvollen, mitunter sogar Furchteinflößenden. Er ist ein beliebter literarischer – besonders der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter über die Romantik bis zur Gegenwart …

Heft 1-2021, 45. Jahrgang

Interpretieren

Herausgegeben von: Christina Misar-Dietz & Sabine Zelger

Interpretieren gehört zu Recht zu den unhinterfragten Lehr- und Lernbereichen des Deutschunterrichts. Vermittlungswege, Gegenstände und Ziele dieser kulturellen Praxis schließen an alltägliche Deutungspraktiken an …

Heft 3-2020, 44. Jahrgang

Märchen

Herausgegeben von: Nicola Mitterer und Markus Pissarek

Das Märchen ist eine narrative Ausnahmeerscheinung, die einerseits in den archaischen Bildern der oralen Tradition wurzelt, andererseits eine bis in die Jetztzeit weltweit präsente Form des Erzählens und/oder der Literatur darstellt …

Heft 2-2020, 44. Jahrgang

Videospiele

Herausgegeben von: Katharina Perschak & Felix Schniz

Game Studies hat sich in den letzten Jahren als Wissenschaftsdisziplin etabliert, Videospiele werden zunehmend als Kulturgüter betrachtet. Pädagogische Überlegungen zu Videospielen sind beinahe so alt wie das Medium selbst …

Heft 1-2020, 44. Jahrgang

Schrift und Schriftlichkeit

Herausgegeben von: Helen Bito, Ursula Esterl & Elisabeth Schabus-Kant

Die kritische Auseinandersetzung mit Schrift und Schriftlichkeit wird seit der Antike bei jedem medialen Umbruch neu geführt. In jüngster Zeit hat der Einzug digitaler Medien in den Unterricht die Diskussion insbesondere mit Blick auf das Schreiben mit der Hand oder am Computer neu befeuert  …

Heft 4-2019, 43. Jahrgang

Inklusion. Deutschunterricht der Vielfalt

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Julia Malle

Diese ide-Heft setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Es geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden müssen  …

Heft 3-2019, 43. Jahrgang

Maximilian I.

Herausgegeben von: Klaus Amann & Wolfgang Hackl

2019 jährt sich der Todestag Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal: Grund genug, diesen Herrscher, der eine Zeit des vielfältigen Umbruchs mitgestaltet hat, zu hinterfragen. Denn er gilt nach wie vor als Ikone, obwohl er seine Länder durch seine Machtpolitik und Kriegszüge an den Rand des Ruins getrieben hat …

Heft 2-2019

Verbalisieren.
Zur Sprache kommen

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Dieses Heft widmet sich dem Verbalisieren als jenem elementaren Prozess, der jeglicher Interaktion im Unterricht zu eigen ist und der im Fach Deutsch besonderer Aufmerksamkeit bedarf: um den Prozess der Ver- und Bearbeitung von Gedanken, Ideen, Inhalten und Gelesenem in und mit der Sprache …

Heft 3-2018

Die Sichtbarkeit (in) der Literatur

Herausgegeben von: Arthur R. Boelderl

Das Heft fokussiert einerseits auf die Frage: Wo wird Literatur in Schule und Bildung(spolitik) sichtbar – für Lehrende wie Lernende, aber auch politische VerantwortungsträgerInnen? Nicht nur DeutschlehrerInnen sind mit literarischen Texten beschäftigt, sondern auch Geschichte- und Geographie-LehrerInnen; es können aber auch LehrerInnen der Physik oder im Fach Bewegung/Sport in ihrem Unterricht damit konfrontiert sein …

Heft 2-2018

Textmuster und Textsorten

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Ulrike Krieg-Holz

Textmuster und Textsorten werden im Fach Deutsch aktuell vor allem in Verbindung mit standardisierten Prüfungen wie der schriftlichen Reifeprüfungen oder den Bildungsstandards diskutiert. Zentral festgelegte Vorgaben beeinflussen den Unterricht und an die Stelle eines auf Kompetenzerweiterung abzielenden Deutschunterrichts rückt vielfach ein einengendes Textsortentraining …

Heft 1-2018

Literaturvermittlung

Herausgegeben von: Gerda E. Moser & Katharina Perschak

Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von Leserinnen und Lesern in die Hand genommen werden – sei es als Druck auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt…

Heft 4-2017

Lernen und Lehren im Deutschunterricht

Herausgegeben von: Gerda Kysela-Schiemer & Elfriede Witschel

Seit der kommunikativen Wende wird im Deutschunterricht der Paradigmenwechsel von der Instruktion hin zu Konstruktion und Ko-Konstruktion und damit zur aktiven Beteiligung der Schüer/innen sichtbar. Dabei kommt den Aufgabenstellungen, die die Schüler/innen bearbeiten sollen, sowie der Lernumgebung, in der sie arbeiten, große Bedeutung zu. Das Heft hat sowohl die Primarstufe als auch die Sekundarstufen I und II im Blick …

Heft 2-2017

Die Donau
– Länder am Strome

Herausgegeben von: Helen Bito & Elisabeth Schabus-Kant

Mit der Donau wird hier ein großes Kulturthema aufgegriffen. Die Donau als zentraler europäischer Strom, der – von West nach Ost fließend – zehn Donauländer verbindet, ist Thema und Ideengeberin dieses Heftes. Geographische Fakten, der Mythos Donauraum, Literatur und Film gehören ebenso zum Inhalt wie Sprachbetrachtung und demokratiepolitische Aspekte  …

Heft 1-2017

„Menschen gehen.“
Flucht und Ankommen

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner & Sabine Zelger

Flucht und Migration sind keineswegs neue Phänomene. Allerdings haben die massiven Fluchtbewegungen nach Europa im Jahr 2015 eine neue Situation geschaffen. Diese ide zeigt, auf welch vielgestaltige Weise die Herausforderungen in Klasse, Schule und Bildungsinstitutionen angenommen wurden. Sie bietet Orientierungshilfen für Lehrkräfte und stellt Anregungen zur Verfügung …

Heft 3-2016

Sehnsuchtsort Mittelalter

Herausgegeben von: Sabine Seelbach & Gerhild Zaminer

Gerade in den avantgardistischen Kommunikationsmedien ist eine Inflation mittelalterlicher Denkformen, Bildprogramme und Wertkataloge zu beobachten. Woher kommt das Faszinosum Mittelalter? Ist es wirklich Ausdruck jener emphatischen Sinndebatte, die Odo Marquard als Phänomen vor allem der Spätmoderne ausgemacht hat? Und lässt sich der Verlust an metaphysischem Erbe seit der Aufklärung  …

Heft 1-2016

Schule in Literatur und Film

Herausgegeben von: Matthias Pauldrach

Schule und Literatur haben seit jeher ein gespannt-kritisches Verhältnis und brauchen einander dennoch als das jeweils „Andere“, um sich selbst zu legitimieren. Kaum ein Autor äußert sich positiv über die Schule, umso größer ist die Anzahl der (gesellschafts)kritischen Abrechnungen und quasi-therapeutischen Aufarbeitungen der eigenen Schulzeit. Schule hingegen macht mit Literatur, was diese gerade nicht will  …

Heft 3-2015

Wissen

Herausgegeben von: Martin G. Weiß & Werner Wintersteiner

Der Begriff des Wissens, die traditionelle Beschreibung schulischen Lehrens und Lernens, hat durch den Kompetenzbegriff eine starke Konkurrenz erhalten. Er wurde als progressive Alternative gesehen, seine Lernerzentrierung wurde als emanzipatorische und befreiende Bildung verstanden …

Heft 2-2015

Kulturen des Erinnerns

Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Jörg Meier

Erinnerungen sind eine „Form der Wirklichkeitskonstruktion und aktiven Welterzeugung“ (Erll 2011, S. 137), die sowohl für Individuen als auch für ganze Gesellschaften identitäts- und sinnstiftende Funktionen haben. Begriffe wie kollektive und kulturelles Gedächtnis haben nicht nur in den Kultur- und Geisteswissenschaften, sondern auch in öffentlichen Diskursen eine Hochkonjunktur …

Heft 1-2015

Bewegte Bilder

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Tina Welke

Bewegte Bilder begegnen uns in unterschiedlichen Medienformaten: vom Kinofilm bis zur Fernsehserie, vom Youtube-Video bis zum Werbe-Spot, vom Musik-Clip bis zum Handyfilm. Die Fülle an Produktionsvoraussetzungen und Rezeptionsweisen, die derartige Filmbilder bedingen, eröffnen auch für die Schule vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung  …

Heft 1-2014

Berge

Herausgegeben von: Wolfgang Hackl & Jens Nicklas

„Berge“ sind zweifellos ein Kulturthema ersten Ranges, das sich wegen der vielfältigen Facetten besonders eignet, im Rahmen des (auch fächerübergreifenden) Deutschunterrichts in unterschiedlichen Stufen und Schultypen bearbeitet zu werden. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Mythologie und Religionsgeschichte über Stereotype in der Werbung bis zur metaphorischen Funktion der Berge …

Heft 4-2013

Textkompetenz

Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel

Lesen und Schreiben sind als Elemente von Textkompetenz untrennbar miteinander verbunden. Nach einem Blick auf verschiedene Textkompetenzmodelle wird die Verbindung von Lese- und Schreibprozessen aus zwei Perspektiven betrachtet, die beide für die Vermittlung von Textkompetenz in der Unterrichtspraxis relevant sind  …

Heft 2-2013

Musik

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Stefanie Petelin

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, hat Friedrich Nietzsche einmal gesagt. Und gerade für Kinder und Jugendliche spielt die Musik eine große Rolle. Über die Musik kann man Zugang zu anderen finden, sich aber auch in sich und seine Welt zurückziehen. Die Beschäftigung mit Musik im Unterricht ermöglicht eine Anknüpfung an jugendliche Welten, eröffnet so gleichzeitig auch die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen  …

Heft 4-2012

Literaturgeschichte
im kompetenzorientierten Deutschunterricht

Herausgegeben von: Wolfgang Hackl & Claudia Rauchegger-Fischer

Nicht zuletzt die Diskussionen um die Neugestaltung der Reifeprüfung, die auch im Unterrichtsfach Deutsch eine zentrale und kompetenzorientierte schriftliche Prüung vorsieht, hat die Diskussion um die Notwendigkeit und Funktion des schulischen Literaturunterrichts wieder in den Vordergrund gerückt. …

Heft 2-2012

Kultur des Sehens

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Hajnalka Nagy

Wir leben in einer stark visuell geprägten Welt, die sich durch viele verschiedene optische „Reize“ mitteilt. Doch fehlt es zumeist an Zeit und Bereitschaft, häufig auch an den erforderlichen Fähigkeiten, sie zu entschlüsseln. Für ein kompetentes, selbstbestimmtes Zurechtfinden in einer bilddominierten Umwelt ist es erforderlich, Fähigkeiten zu entwickeln, die uns helfen, mit Bildern adäquat umzugehen, visuelle Botschaften zu verstehen …

Heft 1-2012

Reifeprüfung Deutsch

HerausgeberInnen: Annemarie Saxalber & Werner Wintersteiner in Kooperation mit dem BIFIE Wien

Dieses Heft will allen DeutschlehrerInnen, die ihre SchülerInnen auf die neue Reifeprüfung im Fach Deutsch vorbereiten, eine Hilfe sein. Es verbindet zwei Ebenen miteinander: einerseits Informationen und Reflexion über die neuen Rahmenbedingungen, Vorgaben und Anforderungen und andererseits konkrete Vorschläge für die Gestaltung eines Unterrichts, der zu dieser neuen Matura führt – didaktische Reflexion und methodische Anleitung  …

Heft 4-2011

Österreichische Gegenwartsliteratur 2000-2010

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Daniela Strig

Mit der Verleihung des Nobelpreises an Elfriede Jelinek im Jahr 2004 ist die österreichische Literatur auch international wieder ins Zentrum der literarischen Öffentlichkeit gerückt. Weltberühmtheit erlangte auch Daniel Kehlmann mit seinem vielübersetzten Roman „Die Vermessung der Welt“. Im deutschen Sprachraum macht 2005 Arno Geiger als erster Gewinner des „Deutschen Buchpreises“ Furore …

Heft 1-2010

Weltliteratur

Herausgegeben von: Nicola Mitterer & Werner Wintersteiner

Weltliteratur heute ist sowohl Prozess wie Resultat eines ungemein intensivierten, globalisierten trans-kulturellen Austausches. Dieser Austausch erfordert auch, dass die Wertmaßstäbe anderer Kulturen anerkannt und in Betracht gezogen werden: „Weltliteratur heute bedeutet mehr als das in der europäischen Geschichte lange verfolgte utopische Konzept …

Heft 1-2009

Theater

Herausgegeben von: Stefan Krammer & Ulrike Tanzer

Das Theater spielt nicht nur als Gegenstand eine wesentliche Rolle im Deutschunterricht, sondern wird gleichsam zur Methode, wenn es darum geht, unterschiedlichste Inhalte szenisch darzustellen. Die Möglichkeiten, sich mit dem Theater im Deutschunterricht auseinanderzusetzen und auch theatrale Formen einzusetzen, sind vielfältig: Sie reichen vom Lesen dramatischer Texte, dem Schreiben und Spielen von Szenen über das Anschauen von Theateraufführungen …

Heft 4-2007

Fußball

Herausgegeben von: Jürgen Struger

Der Anlass ist gegeben: die Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz 2008. Die tieferen Gründe für die Beschäftigung mit Fußball als einem deutschdidaktischen Thema sind vielfältig: Im gesamten Deutschunterricht – in Diskussionen, Gesprächen über Literatur, Problemaufsätzen, im Umgang mit medialen Texten geht es nicht nur um Textkompetenz, sondern immer auch um die Inhalte selbst und um ihre Relevanz für die Lernenden …

Heft 2-2007

Mittelmeer

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Der Mittelmeer-Raum steht für einen Jahrtausende alten „Dialog der Zivilisationen“, der sowohl von Gleichberechtigung wie von Dominanz, von friedlichem Austausch wie von kriegerischer Gewalt gekennzeichnet war. Die in dieser Region entstandene multikulturelle hellenische Kultur stellt bis heute den Maßstab und Ausgangspunkt für unser Verständnis von Gesellschaft, Kultur und Literatur dar …

Heft 3-2006

Aufwachsen in Europa

Herausgegeben von: Ursula Esterl & Gabriele Fenkart

Die Lebensbedingungen der Jugend auf unserem Kontinent sind, trotz des europäischen Integrationsprozesses, noch immer sehr unterschiedlich. Eines aber ist ihnen gemeinsam – der rasche Wandel. Die Jugendliteratur spiegelt diese Entwicklungen in höchst individueller und subjektiver Form wider. Anhand von jugendliterarischen Texten aus vielen Ländern Europas werden Sozialisationsbedingungen in einzelnen Regionen des Kontinents transparent gemacht …

Heft 1-2006

Kultur des Lesens

Herausgegeben von: Ulrike Tanzer & Werner Wintersteiner

GermanistInnen, DeutschlehrerInnen, DeutschdidaktikerInnen, LiteraturkritikerInnen, BibliothekarInnen und ErwachsenenbildnerInnen schreiben über die Kultur des Lesens und über die Methoden der Leseförderung. Um eine dauerhafte Leselust und Lesehaltung aufzubauen und um allen Funktionen des Lesens Rechnung zu tragen, einschließlich des kritischen Lesens, müssen wir uns auch den Schwierigkeiten des Lesens stellen …

Heft 4-2005

Thomas Bernhard

Herausgegeben von: Manfred Mittermayer, Eva Maria Rastner & Werner Wintersteiner

Selbst berühmte SchriftstellerInnen sprachen in den 1960er-Jahren von einer literarischen Sensation, als Thomas Bernhards erste Texte publiziert wurden. Seine Romane und Erzählungen erhielten schon früh kanonischen Rang zuerkannt. Doch der „Übertreibungskünstler“ Bernhard (1931-1989) polarisierte von Anfang an. Literarisch warf man ihm Manierismus vor ..

Heft 1-2005

Adalbert Stifter

Herausgegeben von: Herwig Gottwald, Christian Schacherreiter & Werner Wintersteiner

Aus Anlass des 200. Geburtstags dieses österreichischen Schulbuch-Klassikers: Adalbert wird neu gelesen; ein als langatmig geltender Autor neu bewertet; ein Zeitalter besichtigt; ein österreichischer Dichter im Kontext der deutschsprachigen Literatur präsentiert. In diesem Heft zeichnen Stifter-ExpertInnen aus allen deutschsprachigen Ländern ein facettenreiches Bild des Entdeckers des „Sanften Gesetzes“ …

Heft 2-2004

Krimi

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Der Kriminalroman, der „Krimi“ ist längst nicht nur beim Publikum, sondern auch in der Literaturwissenschaft ein anerkanntes Genre. Ein Genre, in dessen Wandlungen sich vielleicht deutlicher als in manchen anderen gesellschaftliche Veränderungen spiegeln. Vom wackeren Kommissar oder Privatdetektiv, der durch seinen Kampf gegen das Verbrechen die gestörte Ordnung wieder herstellt  …

Heft 1-2003

Neue Literatur

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Literaturunterricht hat es heute sicher schwerer als in den Zeiten vor Video und Internet. Klaus-Michael Bogdal schreibt zurecht (Bogdal 2002, S. 21): „Heutigen Schülern erscheinen die literarischen Werke der Vergangenheit und der Gegenwart zunehmend als sprachlich und historisch unhintergehbare Phänomene. Sie (wieder) lesbar zu machen, gehört zu den zentralen und zugleich schwierigsten Aufgaben des Deutschunterrichts  …

Heft 2-2002

Bilder-Bücher

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Audivisuelle und elektronische Medien bringen einen radikalen Wandel des Ästhetischen mit sich: Bilder bzw. bewegte Bilder haben die Hegemonie der Schrift abgelöst! Diese Veränderungen spiegeln sich in Printmedien und besonders in Bilderbüchern wider. Literarische Bilder-Bücher für Erwachsene sind im Vormarsch, Bilder-Bücher für Kinder verarbeiten Einflüsse aus Film, Werbung und allen anderen Medien …

Heft 4-2001

Peter Handke

Herausgegeben von: Fabjan Hafner, Arno Rußegger & Werner Wintersteiner

Themenhefte, die sich nur mit einem einzigen Autor beschäftigen, sind in der ide selten. Das letzte Mal (1999) war es Goethe, diesmal ist Handke dran. Auf dem Cover ist allerdings der Kultur-Aktionist Julius Deutschbauer zu sehen. Dass der Erfinder der „Bibliothek der ungelesenen Bücher“ für das Titelbild eines Heftes posiert, das den Namen eines anderen trägt, scheint uns ganz passend für die Ambivalenz der Klassiker zu sein …

Heft 3-2001

Mittelalter

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Die Beiträge im ide-Themenheft „Mittelalter“ vermitteln einen neuen Zugang zu diesem Zeitabschnitt und seiner schulischen Aufarbeitung. Dabei sollen – neben dem neuerwachten Interesse am Mittelalter in Filmproduktionen und Computerspielen – auch die literarischen „Hervorbringungen“ dieser Zeit vor ihrem sozialgeschichtlichen Hintergrund intensiv diskutiert werden!

Heft 2-2001

Aspekte jüdischer Literatur

Herausgeber: Armin A. Wallas & Werner Wintersteiner

Jüdische Literatur ist ein wenig beachteter Aspekt im Literaturunterricht. Dies steht in eklatanten Widerspruch zu der zweifelsohne wesentlichen Rolle jüdischer Intellektueller in der deutschsprachigen Literatur. In den letzten Jahren kann ein neuerwachtes Interesse für Fragen der jüdischen Identität und jüdischer Einflüsse auf die deutschsprachige Literatur registriert werden …

Heft 4-2000

Kinderliteratur aus dem Süden

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Über die Einschätzung der Globalisierung gehen die Meinungen weit auseinander. Außer Streit steht jedoch, dass sie stattfindet und dass wir die Jugend auf eine globalisierte Welt vorbereiten müssen. „Globale Bildung“ lehrt das Zusammenleben in der „Einen Welt“, deren Widersprüche umso deutlicher hervortreten. Es geht also nicht einfach um „globale Fragen“  …

Heft 2-2000

Lesen in der Medienwelt

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Legasthenie – nach Hans Grissemann zu definieren als „gestörter Schriftspracherwerb“ – ist in der Fachwelt ein umstrittener Begriff. Unbestreitbar aber ist, dass viele Kinder an ihren Teilleistungsschwächen leiden. Diese Schwächen werden gerade im Deutschunterricht als Lese- und Rechtschreibproblem sichtbar, doch sie beeinträchtigen das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung insgesamt …

Heft 1-2000

Erzählungen vom Anfang, Schöpfungsmythen

Herausgegeben von: Werner Wintersteiner

Die moderne Mythenforschung ist schon seit längerem der Auffassung, dass viele historische und sogar naturwissenschaftliche „Erkenntnisse“ auf Mythologien beruhen. Unsere Haltung kann nicht mehr die sein, mit der Überlegenheit der Aufklärung das „Außerhalb der Vernunft“ zu verachten, sondern wir müssen uns der realen Rolle der Mythen im Alltag und in der Gesellschaft bewusst werden, schon allein, um ihren Missbrauch hintanzuhalten …